
Starke und mutige Frauen im Fokus
Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstaltet die Stadt Innsbruck alljährlich die LangeNachtdesFrauenFilms, die unterschiedlichste Facetten im Leben von Frauen beleuchtet. Damit sollen Frauen wie Männer gleichermaßen angesprochen und zum Nachdenken über Chancengleichheit und gelebte Gleichberechtigung angeregt werden.
„Im heurigen Jahr haben wir in Kooperation mit dem Metropol wieder ein kontrastreiches Programm zusammengestellt, das Mädchen und Frauen in ihrem Kampf für gleiche Rechte und Chancen sowie Selbstbestimmung begleitet“, so Frauenstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr. „Dabei zeigen Mädchen und Frauen auf beeindruckende Weise, wie sie sich Problemen und Widrigkeiten in ihrem Leben entgegenstemmen und für gerechte Perspektiven für alle Frauen kämpfen. Dieser Mut und diese Entschlossenheit sollen Frauen wie Männer gleichermaßen animieren.“
Filme von bzw. über Frauen
Insgesamt sind bei der LangeNachtdesFrauenFilms zehn ausgewählte Filme von bzw. über Frauen zu sehen.
Ab 14.00 Uhr wird mit Kinder- und Jugendfilmen gestartet, um bereits Kinder und Jugendliche für dieses Thema zu sensibilisieren:
14.00 Uhr: Pippi Langstrumpf
Der beliebte Filmklassiker mit einer der bekanntesten Heldinnen der Kinderliteratur – jetzt neu digitalisiert.
14.00 Uhr: Ernest und Célestine
Die Maus Célestine und der Bär Ernest werden Freunde und zeigen Toleranz und Mut.
15.30 Uhr: Das Mädchen aus dem Norden
Die junge Samin Elle Marja hat genug von Diskriminierung und Ausgrenzung und bricht aus ihrem bisherigen Leben aus.
15.50 Uhr: Wildhexe
Clara ist ein ganz normales Mädchen – bis sie eines Tages von einem schwarzen Kater gekratzt wird. Plötzlich kann sie mit Tieren sprechen und ist die neue Wächterin der „Wilden Welt“.
17.40 Uhr: Bizim Köyün Sarkisi (in türkischer Originalfassung)
Trotz des Umzugs von Istanbul aufs Land geben Çınar und seine ultra-intelligente Schwester Zeynep ihren großen Traum nicht auf.
17.45 Uhr: L’Animale
Mati und ihre Burschenclique sind die Heros im Dorf. Als Mati jedoch die selbstbestimmte Carla kennenlernt, gerät ihr Leben ins Wanken.
Um 19.30 Uhr wird Frauenstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr die LangeNachtdesFrauenFilms offiziell eröffnen,bevor die Hauptfilme bis 23.50 Uhr für Unterhaltung, aber auch für Anregungen und neue Sichtweisen sorgen.
20.00 Uhr: Astrid
Die Regisseurin Pernille Fischer Christensen porträtiert eindrucksvoll die junge Astrid Lindgren: eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
20.00 Uhr: Gegen den Strom
Halla ist eine herzensgute Frau - und radikale Naturschützerin: Sie verübt Anschläge auf Stromleitungen und betreibt skurrilen Aktivismus zwischen Islands Lavafeldern und heißen Quellen.
22.00 Uhr: Alles ist gut
Alles ist gut – zumindest der Eindruck, den Janne vermitteln möchte. Aber nichts ist gut, seitdem Martin sie bedrängt und sich geholt hat, was er wollte. Mit aller Härte entscheidet sich die junge Frau gegen ihr Opfertum.
22.15 Uhr: Eine gefangene Frau
Mitten in Europa wird Marish seit zehn Jahren wie eine Sklavin gehalten. Zwei Jahre lang begleitete die Regisseurin Bernadett Tuza-Ritter sie mit der Kamera, bis Marish endlich den gefährlichen Schritt zur Flucht wagt.
Der Eintritt beträgt 3 Euro pro Film.
Bei den Kinderfilmen am Nachmittag haben Kinder in Begleitung freien Eintritt.
Internationaler Frauentag
Der erste Internationale Frauentag fand am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland, der Schweiz, in den USA und in Österreich statt. Im Jahr 1921 wurde der Internationale Frauentag auf den 8. März festgelegt, an dem seither weltweit mit Veranstaltungen und Aktionen auf die Anliegen der Frauen aufmerksam gemacht wird. In diesen 107 Jahren hat sich die Lebenssituation von Frauen entscheidend verbessert, dennoch gilt es nach wie vor, die unerfüllten Grundforderungen weiter zu verfolgen und neue frauenpolitische Anliegen zu formulieren.
Weitere Informationen
Referat Frauen und Generationen
Tel.: +43 512 5360 4206
E-Mail: post.frauen.generationen@innsbruck.gv.at
Kinder- und Jugendfilme

Pippi
14:00 Uhr, Saal 3
jugendfrei, Spielfilm S/D 1968, 100 min
Der beliebte Filmklassiker mit einer der bekanntesten Heldinnen der Kinderliteratur – jetzt neu digitalisiert
(Quelle: youtube.com)

Ernest und Célestine
14:00 Uhr, Saal 4
ab 6 Jahren, Zeichentrick F 2006, 80 min
Wunderschön gezeichnet, erzählt dieser Film von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen der kleinen, gescheiten Maus Celestine und dem großen, brummiger Bären Ernest. Sie zeigen Toleranz und Mut und beweisen, dass es sich auszahlt für jemanden einzustehen, den man liebt.
Trailer (Quelle: youtube.com)

Das Mädchen aus dem Norden
15:30 Uhr, Saal 4
ab 8 Jahren, Spielfilm S/N/DK 2016, 113 min
Die angehende Rentierjägerin Elle Marja gehört dem Volk der Samen an, deren Alltag von Diskriminierung und Ausgrenzung geprägt ist. Schließlich entscheidet sich Elle Marja für einen radikalen Schritt: Das willensstarke und rebellische Mädchen macht sich auf den Weg nach Uppsala, um ein unabhängiges Leben zu führen…
Trailer (Quelle: youtube.com)

Wildhexe
15:50 Uhr, Saal 3
ab 8 Jahren, Spielfilm DK 2018, 100 min
Clara ist ein ganz normales Mädchen – bis sie eines Tages von einem schwarzen Kater gekratzt wird. Plötzlich kann sie mit Tieren sprechen. Sie ist eine Wildhexe, eine ganz besondere noch dazu: die neue Wächterin der „Wilden Welt“. Und es gilt, die Welt zu retten…
Trailer (Quelle: youtube.com)

Bizim Köyün Sarkisi (in türkischer Originalfassung)
17:40 Uhr, Saal 4
jugendfrei, Komödie TR 2018, 105 min
Çınar und seine ultra-intelligente Schwester Zeynep müssen mit ihren Eltern von Istanbul zurück aufs Land ziehen. Eine Katastrophe für die beiden! Können sie sich an das Dorfleben gewöhnen? Können sie sich gemeinsam mit ihren neuen Freunden doch noch ihren Traum vom Sieg im Musikwettbewerb erfüllen?
Trailer (Quelle: youtube.com)

L‘Animale
17:45 Uhr, Saal 3
ab 16 Jahren, Drama A 2018, 93 min
Mati und ihre Burschenclique sind die Heros im Dorf. Als Mati jedoch Carla kennenlernt, gerät alles ins Wanken. Das selbstbestimmte Mädchen zeigt Mati, wie sie wirklich sein könnte: ganz anders als in ihrer betont coolen Clique. Und dann verliebt sich Matis bester Freund Sebastian auch noch in sie. Verliert Mati nun ihren Platz in der Männerrunde?
Trailer (Quelle: youtube.com)
Hauptfilme

Astrid
20:00 Uhr, Saal 3
ab 6 Jahren, Spielfilm S/DK 2018, 123 min
Von Pippi Langstrumpf über Ronja Räubertochter bis zum Michel aus Lönneberga: Kein anderer Name ist bis heute so untrennbar mit so vielen faszinierenden Kinderbüchern verbunden wie der von Astrid Lindgren. In ihrem Film über die Jugendjahre der Schriftstellerin porträtiert Pernille Fischer Christensen eine starke, unabhängige junge Frau, die gesellschaftliche Normen aufbricht und sich schwierigen Entscheidungen mutig stellt.
Trailer (Quelle: youtube.com)

Gegen den Strom
20:00 Uhr, Saal 4
ab 8 Jahren, Komödie, IS/FR/UKR 2018, 100 min
Halla ist fünfzig und eine unabhängige Frau. Doch hinter der gemächlichen Fassade verbirgt sie ein Doppelleben und führt als „Die Frau der Berge“ heimlich einen Ein-Frau-Krieg gegen die Aluminium-Industrie. Doch dann erfährt sie, dass ihr Antrag auf Adoption eines Kindes endlich angenommen wurde. Sie plant ihre letzte und kühnste Operation als Retterin der Highlands…
Trailer (Quelle: youtube.com)

Alles ist gut
22:00 Uhr, Saal 4
ab 16 Jahren, Drama D 2018, 92 min
Alles ist gut – zumindest der Eindruck, den Janne vermitteln möchte. Aber nichts ist gut, seitdem Martin sie bedrängt und sich geholt hat, was er wollte. Die junge Frau entscheidet sich mit aller Härte, die das verlangt, gegen ihr Opfertum, gegen die scheinbare Schwäche. Dennoch stößt ihr Verhalten an Grenzen, emotionale, leibliche und soziale…
Trailer (Quelle: youtube.com)

Eine gefangene Frau
22:15 Uhr, Saal 3
ab 12 Jahren, Dokumentarfilm HU 2018, 92 min OmU
Marish, eine 52-jährige Ungarin, wird seit zehn Jahren mitten in Europa wie eine Sklavin gehalten: bis zu 20 Stunden Arbeit pro Tag, Ausgang nur mit Erlaubnis ihrer „Besitzerin“. Sie träumt davon, ihre Freiheit zurückzubekommen, doch die Angst vor drohenden Konsequenzen ist zu groß.
Die Regisseurin Bernadett Tuza-Ritter begleitete Marish über zwei Jahre lang mit der Kamera, bis Marish den gefährlichen Schritt zur Flucht wagt.