Ein Leben für die Musik
Eine besondere Auszeichnung nimmt Prof. Mag. Johannes Stecher, der künstlerische Leiter der Wiltener Sängerknaben und des Mädchenchors Wilten, entgegen. Er erhält heuer den „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für künstlerisches Schaffen 2025 – Kunstzweig Musik“ in Höhe von 13.000 Euro. Der Preis wurde Johannes Stecher am 18. November im feierlichen Rahmen eines Festaktes durch Vizebürgermeister Georg Willi übergeben.
„Die renommierten Wiltener Sängerknaben und seit 2021 auch der Wiltener Mädchenchor sind aus dem Kulturleben Innsbrucks nicht mehr wegzudenken. Ihr Erfolg liegt in den Händen von Johannes Stecher, den wir heuer auch mit dem Kulturehrenzeichen der Stadt Innsbruck 2025 auszeichnen durften“, gratulierte Vizebürgermeister Georg Willi: „Wir bedanken uns bei Johannes Stecher als einem großartigen Pädagogen und Musiker, der mit Herzblut dafür sorgt, dass Innsbruck auch in Zukunft ihrem Ruf als Musikstadt gerecht wird. Wir danken Ihnen für Ihren außergewöhnlichen Einsatz, der Sie mit den Wiltener Sängerknaben auch auf Tourneen außerhalb Österreichs und Europas geführt hat.“
„Stets am Puls der Zeit“
Die Jury mit Mag. art. Priv.-Doz. Maximilian Bauer (Tiroler Landeskonservatorium), Michael Nelle (Staatstheater Mainz) und Univ.-Prof. Mag. art. Dr. phil. Helmut Schmidinger (Komponist) begründete ihre Wahl wie folgt:
„Prof. Mag. Johannes Stecher prägt die Musik in Innsbruck seit Jahrzehnten maßgeblich. Nicht nur durch die Leitung der Wiltener Sängerknaben seit 1991, sondern auch durch die Gründung und Leitung des Barockorchesters Academia Jacobus Stainer. Außerdem wirkt Stecher als Sänger, Organist und Dirigent und vor allem auch als Musikpädagoge. Stecher trägt damit bedeutend zur Wahrnehmung der Landeshauptstadt über die Grenzen Österreichs bei, ohne bei dieser internationalen Strahlkraft auf die tiefe heimische Verwurzelung zu vergessen. Seine pädagogische Arbeit legt seit Jahrzehnten den Grundstein für zahlreiche internationale Gesangskarrieren. Gleichzeitig arbeitet er stets am Puls der Zeit und zeigte mit der Gründung eines Wiltener Mädchenchores als Ergänzung zu den Sängerknaben Gespür und Feinfühligkeit für Diversität und Gendergerechtigkeit. Sein besonderes Engagement und die Verdienste um die Musik in Innsbruck machen ihn zu einem würdigen Preisträger für den Preis für künstlerisches Schaffen, Sparte Musik, der Landeshauptstadt.“
Leben und Werk
Johannes Stecher (*1965) Ausbildung am Mozarteum Salzburg, Zweigstelle Innsbruck A1, A2 (Gesang Hauptfach bei Peter Ullrich), Tiroler Landeskonservatorium Konzertfach Orgel (Reinhard Jaud). Musikschuldirektor in Telfs von 1992 bis 2010, Leiter der Kulturinitiative Interregional Telfs von 1996 bis 2010, Gründung und Leitung des Tiroler Barockorchesters Academia Jacobus Stainer. Seit 1991 künstlerische Leitung der Wiltener Sängerknaben, aktuell knapp 200 Knabenstimmen. Seit 2017 Aufbau einer Konzertfachklasse Gesang am Tiroler Landeskonservatorium, ab 2019 in Kooperation mit der Musikuniversität Wien und im pädagogischen Bereich mit dem Mozarteum Salzburg. 2021 Gründung des Wiltener Mädchenchors.
Aufführungen, Uraufführungen und über 40 Aufnahmen großer Werke der Musikliteratur mit den Wiltener Sängerknaben und anderen Chören und Orchestern als Solist, Organist oder Dirigent.
Auszeichnungen: Verdienstkreuz des Landes Tirol für Kultur (2016). Jakob-Stainer-Preis des Landes Tirol für Alte Musik (2018). Verleihung des Berufstitels Professor durch den Bundespräsidenten (2022). Ehrenzeichen für Kunst und Kultur der Stadt Innsbruck (2025).
Wiltener Sängerknaben und Mädchenchor Wilten
Die Wiltener Sängerknaben aus Innsbruck zählen zu den traditionsreichsten und ältesten Knabenchören Europas und zu den besten ihrer Art weltweit. Ihre Geschichte reicht zurück bis ins 13. Jahrhundert. Der Mädchenchor Wilten wurde 2021 von Johannes Stecher gegründet, um Mädchen im Stift Wilten und am Tiroler Landeskonservatorium das gleiche Angebot für eine Stimmausbildung zu ermöglichen wie den Buben. Derzeit singen ca. 50 Mädchen zwischen fünf und zwölf Jahren. Mehr unter www.saengerknaben.com
Kontakt und Informationen:
Kulturamt der Stadt Innsbruck
Mag.a Katharina Schimpl, BSc
Telefon +43 512 5360 8345
post.kulturamt@innsbruck.gv.at

