
Komm sing mit!
Musik spült den Staub von der Seele – so stand es anlässlich der Errichtung des Hauses der Musik Innsbruck auf dem Bauzaun. Was für Musik im Allgemeinen gilt, gilt für das Singen im Speziellen. Eine neue Initiative des städtischen Kulturamtes gemeinsam mit dem Tiroler Chorverband und den Stadtteiltreffs der Innsbrucker Sozialen Dienste (ISD) macht es ab Mitte März möglich, ganz unkompliziert und frei nach Lust und Laune zum gemeinsamen Singen zusammenzukommen.
„Gemeinsam singen ist eine schöne Erfahrung. Es freut mich, dass man sich mit dieser Initiative ganz ungezwungen und frei als Chor zusammenfinden kann“, freut sich Bürgermeister Georg Willi über die Idee.
„Das städtische Kulturamt sprüht vor Ideen. Gemeinsam mit dem Tiroler Chorverband und den ISD-Stadtteiltreffs wurde mit dem Projekt 'Offenes Singen' ein Angebot geschaffen, das die Innsbruckerinnen und Innsbrucker unverbindlich und niederschwellig nutzen können“, hebt Kulturstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl hervor.
Offenes Singen
ChorleiterInnen des Tiroler Chorverbandes bieten ihre Expertise in acht Innsbrucker Stadtteilzentren an. Mitmachen kann jede/jeder die/der Spaß am Singen hat. Das Repertoire der Singtreffs besteht aus bekannten Ohrwürmern, die die meisten kennen. So muss nichts gänzlich Neues erlernt werden und der Spaß am gemeinsamen Chorprojekt stellt sich schneller ein.
„Uns ist es wichtig, ein Angebot zu schaffen, das viele anspricht. Mit dem Pilotversuch ‚Offenes Singen‘ haben wir die Idee von ‚Innsbruck singt‘ aufgenommen und versucht, die Menschen direkt vor Ort in ihrem Stadtteil anzusprechen“, so Kulturamtsleiterin, Dr.in Isabelle Brandauer, und der Geschäftsführer des Chorverbandes Tirol, Viktor Schellhorn, unisono. Der Leiter der ISD-Stadtteilarbeit, Paul Klumpner, ergänzt: „In den Innsbrucker Stadtteilen engagieren sich sehr viele Menschen für das kulturelle Leben vor Ort. Die Stadtteiltreffs bieten hierfür Raum und Unterstützung. Mit dem ,Offenen Singen' entsteht in diesem Zusammenhang ein sehr schönes weiteres Angebot, über das wir uns sehr freuen.
Termine Offenes Singen im Stadtteiltreff (keine Anmeldung erforderlich)
- Bienerstraße (Bienerstraße 10): Mo., 18.00-19.00 Uhr, ab 14. März (vierzehntägig)
- Höttinger Au (Daneygasse 1): Di.,18.00-19.00 Uhr, ab 15. März (vierzehntägig)
- Hötting-West (Viktor-Franz-Hess Straße 11): Mi., 9. und 23. März, 6. und 20. April,
und 18. Mai, 1. und 8. Juni, 18.00-19:00 Uhr - Pradl (Dr.-Glatz-Straße 1): Do.,18.00-19.00 Uhr, ab 24. März (vierzehntägig, außer 19. Mai)
- O-Dorf (Kajetan-Sweth-Straße 1): Fr.,18.00-19.00 Uhr ab 18. März (vierzehntägig)
- Mühlau (Hauptplatz 2): Do., 18.00-19.00 Uhr, ab 17. März (vierzehntägig, außer Karwoche)
- Hötting (Schulgasse 8a): Mo., 18.00-19.00 Uhr, ab 14. März (monatlich)
Großer Auftritt
Gemeinsam singen ist schön, das Erlernte will aber auch präsentiert werden. Am 11. Juni 2022 wird die Tiroler Landeshauptstadt wieder mit „Innsbruck singt“ aufhorchen lassen. Das Veranstaltungshighlight, das coronabedingt in den vergangenen Jahren nur in einer reduzierten Form stattfinden konnte, wird heuer sogar ausgeweitet. Neben dem gewohnten „Platzlsingen“ – einem klassischen Wanderkonzert durch die Innenstadt – werden heuer die Stadtteile einbezogen. Auch die Singgruppen aus den Stadtteilen haben dabei ihren großen Auftritt. Gesungen wird ein Lied mit Innsbruck-Bezug, das im Vorfeld geprobt wird. Zudem wird es Auftritte der Gruppe „HEIM@klang“ in den Wohn- und Pflegeheimen der Innsbrucker Sozialen Dienste geben. KR