
Die Freizeit genießen
Der abgelaufene Frühling wird mit den Schul- und Kindergartenschließungen und weiteren Einschränkungen besonders den Kindern und Jugendlichen im Gedächtnis bleiben. Umso wichtiger ist es, ihnen jetzt im Sommer ein vermehrtes Freizeitprogramm zur Verfügung zu stellen. Die Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit (OJA) in Innsbruck rechnen mit einem höheren Bedarf und halten heuer während der Schulferien ein verstärktes Angebot bereit.
„Angesichts krisenbedingter finanzieller Engpässe, aufgebrauchten Urlaubs und Unsicherheiten beim Reisen werden viele Familien und deren Kinder vermehrt zu Hause bleiben“, stellt Jugendstadträtin Mag.a Christine Oppitz Plörer fest: „Auf diesen erhöhten Bedarf an Freizeitmöglichkeiten in entsprechender Infrastruktur und einer professionellen Begleitung junger Menschen sind die elf Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Innsbruck gut vorbereitet. Die gewohnten Schließzeiten im Sommer werden heuer auf ein Minimum reduziert. Ergänzend wird die Parkbetreuung, ein freizeitpädagogisches Angebot für Kinder bis 14 Jahre, in den Reichenauer Parks angeboten.“
Mitmachen und Spaß haben
Offene Jugendarbeit begleitet und fördert Jugendliche auf ihrem Weg in die erwachsene Selbstständigkeit und Mündigkeit. Der niederschwellige und freiwillige Zugang zu Angeboten der OJA begünstigt den Erwerb von Bildungsinhalten, die für alltägliche Handlungs- und Sozialkompetenzen wichtig sind. So leistet Offene Jugendarbeit insbesondere für bildungs- und sozial benachteiligte junge Menschen einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Teilhabe.
Konkret werden in den Innsbrucker Jugendzentren Kinder und Jugendliche von zehn bis 21 Jahren angesprochen. Engagierte JugendarbeiterInnen sorgen für ein breites Angebot von Austausch, Spiel und Spaß bis hin zu Beratungen. Die Jugendzentren bieten Freiräume zum Experimentieren in Form von kreativen Workshops, Mitmachangeboten, Sportangeboten, Kochsessions und vielem mehr.
"Viele Familien verbringen die Sommermonate heuer zuhause. Ein Sommer in Innsbruck kann sich aber auch sehen lassen! Kindern und Jugendlichen sollen möglichst unbeschwerte Sommerferien garantiert werden." (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)
Volle Fahrt voraus!
Seit 32 Jahren ist der Innsbrucker Ferienzug für Kinder von vier bis 14 Jahren ein fester Bestandteil vieler Innsbrucker Familien – mittlerweile also fast schon in der dritten Generation. Auch heuer startet der Ferienzug mit einem adaptierten Programm und rund 300 Veranstaltungen – zum Download unter www.junges-innsbruck.at – pünktlich zum Ferienbeginn am 13. Juli in die Sommerferien. Die Veranstaltungen wurden vom Organisationsteam des städtischen Referats „Kinder- und Jugendförderung“ in Zusammenarbeit mit rund 30 KooperationspartnerInnen – wie beispielsweise Junge Uni, youngCaritas, bilding, Jugendland Funtasy oder Österreichisches Rotes Kreuz – geplant.
„Mit diesen abwechslungsreichen und vielfältigen Veranstaltungen ist in den Ferien für spannende Unterhaltung und Spaß für Kinder und Jugendliche gesorgt“, freut sich Stadträtin Oppitz-Plörer: „Junge Menschen von vier bis 14 Jahren können dabei aktiv und kreativ werden, Neues selbst ausprobieren und sie erhalten spannende Einblicke in die Bereiche Natur und Umwelt, Sport und Bewegung, Naturwissenschaften oder Kunst.“ Gewählt werden kann wie gewohnt aus den Rubriken „Action & Fun“, „Workshops und Kurse“, „Familienveranstaltungen“, „Besichtigungen“, „Sport“, „Naturforscher“ und „Kinderkultur“.
Viele Kurse finden draußen statt, beispielsweise der Sommer-Workshop „cool-INN“, bei dem sich Kinder unter der Leitung des „bilding“ im Ing.-Etzel-Park mit dem Thema Wasser und Stadtkühlung auseinandersetzen. Die Anmeldung zu allen Programmpunkten ist online auf www.junges-innsbruck.at möglich.
Sommerspaß ist garantiert
Das aktuelle Ferienzug-Programm wurde gemäß der Covid-19-Bestimmungen seitens der Bundesregierung erstellt. Die Veranstaltungen werden demnach ausschließlich in kleinen Gruppen, unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln und ohne Übernachtungen geplant. Einige Veranstaltungen, vor allem jene mit Körperkontakt und Mannschaftssportarten, stehen je nach Vorgaben noch auf der „Warteliste“. AS
Von 13. Juli bis 13. September gelten folgende Öffnungszeiten. Änderungen werden aktuell im Internet veröffentlicht und auf den angegebenen Social Media-Kanälen gepostet. Informationen zu den ISD-Jugendzentren sind auf der allgemeinen Webseite www.isd.or.at abrufbar.
ISD-Jugendzentrum Box Igls, Widumweg 3
Mittwoch und Donnerstag: 16.00 – 21.00 Uhr, Freitag: 15.00 – 21.00 Uhr
von 13. bis 26. Juli geschlossen
Instagram: juze_box_igls
ISD-Jugendzentrum am Inn, Hutterweg 1a
Dienstag bis Freitag: 16.00 – 21.00 Uhr
13. bis 26. Juli geschlossen
Instagram: juzeaminn
ISD-Jugendzentrum Hötting-West, Viktor-Franz-Hess-Straße 13
Montag bis Freitag: 16.00 – 21.00 Uhr, Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr: U14
27. Juli bis 9. August geschlossen
Instagram: juzehoewe1
ISD-Jugendzentrum Tivoli, Olympiastraße 33
Montag bis Freitag: 16.00 – 21.00 Uhr
10. bis 23. August geschlossen
Instagram: juze_tivoli
ISD-Jugendzentrum Pradl, Langstraße 16
Montag bis Freitag: 15.00 – 20.00 Uhr
24. August bis 6. September geschlossen
Instagram: jugendzentrumpradl
ISD-Jugendzentrum Skyline O-Dorf, Kajetan-Sweth-Straße 1
Montag bis Freitag: 16.00 – 21.00 Uhr,
Dienstag und Donnerstag: 14.00 Uhr – 16.00 Uhr: U14 und Mädchenzeit
24. August bis 6. September geschlossen
Instagram: jugendzentrum_skyline
Aranea, Matthias-Schmid-Straße 10
Montag, 16.00 – 20.00 Uhr: Onlineberatung
Dienstag und Freitag, 16.00 – 19.00 Uhr: Girlspoint
Mittwoch, 16.00 – 19.00 Uhr: Mädchen*werkstatt
Fr, 21.8.2020, 16.00 – 19.00 Uhr: Mädchen*picknick im Rapoldipark
Fr, 8.9.2020, 16.00 – 19.00 Uhr: Mädchen*picknick im Waltherpark
Weitere Infos: www.aranea.or.at
Jugendtreff Hungerburg, Gramartstr. 7
Donnerstag: 18.00 – 20.00 Uhr
Weitere Infos: www.kinderfreunde-tirol.at, www.fb.com/kinderfreundetirol
Jugendzentrum mk, Sillgasse 8
Donnerstag: 17.00 – 21.00 Uhr
Weitere Infos: www.mk-innsbruck.at, www.fb.com/mkJugendzentrum
Jugendzentrum Space, Reichenauer Straße 68
Dienstag, 14.00 – 19.30 Uhr, 16.00 – 17.00 Uhr Sportstunde
Mittwoch, 14.00 – 21.00 Uhr, 14.00 – 15.00 Uhr Qualitytime, 18.00 – 19.30 Uhr Tonstudio
Donnerstag, 14.00 – 21.00 Uhr, 14.00 – 15.00 Uhr Qualitytime
Freitag, 12.30 – 20.00 Uhr, 12.30 – 13.30 Uhr Kochen, 19.00 – 20.00 Uhr Qualitytime
Samstag 12.30 – 20.00 Uhr, 12.30 – 14.00 Uhr Kochen
Instagram: space_jugendzentrum
Facebook: Caritas Jugendzentrum Space
Parkbetreuung (bei Schlechtwetter im Jugendzentrum):
Dienstag, 14.30 bis 18.00 Uhr im Lodenareal
Donnerstag, 14.30 bis 18.00 Uhr im Grüngürtel West beim Spielplatz
Freitag, 14.30 bis 18.00 Uhr im Lodenareal
Instagram: Parkbetreuung Reichenau
Z6, Dreiheiligenstraße 9c
Montag: 15.00 – 19.00 Uhr, Dienstag bis Freitag: 15.00 – 21.00 Uhr Jugendzentrum
Mittwoch und Donnerstag 14.00 – 17.00 Uhr: Jugend- und Familienberatung
Weitere Angebote und Infos: z6online.com