
Innsbruck vor 100 Jahren
1. Mai
Gastgewerbeausstellung in Innsbruck. Das Interesse an der am 8., 9. und 10. Mai stattfindenden Gastgewerbeausstellung ist sehr erfreulich. Es haben sich eine Menge Aussteller in das Hotel- und Gastgewerbe einschlägiger Erzeugnisse einen Platz gesichert. Man wird daher in der Lage sein, das Neueste und vom Praktischen das Beste zu sehen. Auch für die im Rahmen der Ausstellung gedachte Getränkekostabteilung herrscht lebhaftes Interesse, nicht nur bei den Weinhändlern, sondern auch bei den Wein verschleißenden Wirten in der richtigen Erkenntnis, daß dies die beste Gelegenheit ist, die breite Oeffentlichkeit auf die bei ihnen zum Ausschank gelangenden Südtiroler Weine aufmerksam zu machen. Es ergeht an alle Hotelier und Gastwirte Innsbrucks die Einladung, sich recht zahlreich zu beteiligen und sich mit Herrn Achhammer in der Firma Masoner u. Rainer ins Einvernehmen zu setzen.
5. Mai
Der Alt-Innsbrucker Gasthof „Goldene Rose“ in der Herzog-Friedrich-Straße, eine der ältesten bürgerlichen Gaststätten der Landeshauptstadt, eröffnet am Sonntag den 6. d. M. nach gründlicher Renovierung der Innenräume wieder seinen vollen gastwirtschaftlichen Betrieb. Der Besitzer Josef Schifferegger hat sowohl die Gastlokalitäten im ersten Stock wie auch die übrigen hauptsächlich der Fremdenbeherbergung dienenden Räume neu herrichten lassen und dadurch dem alten Haus alle modernen Bequemlichkeiten gegeben, ohne seinen gemütlichen Reiz zu stören. Der Treppenaufgang vom Parterre in den ersten Stock und die Diele sind in modernen geschmackvollen Formen neu ausgestaltet. Die Dielendecke ist durch parallele Holtäfelungsstreifen geschmückt. Die Türbogen sind gotisch zugespitzt und als Türfüllungen sind Jagdfiguren in moderner Schnitzerei angebracht. Die künstlerischen Entwürfe stammen vom Architekten Lois Welzenbacher, die Tischlerarbeiten sind vom Tischlermeister Norer, die Schnitzereien vom Bildhauer Harrasser angefertigt. Die ganzen baulichen Renovierungsarbeiten zeugen ausschließlich von einheimischem Gewerbefleiß. Zur Ausführung der viermonatlichen Erneuerungsarbeiten wurden hauptsächlich Arbeitslose herangezogen.
7. Mai
Gründungsfest des Gesangsvereins der Schneidermeister Innsbrucks. Wir erhalten folgende Zuschrift: Ein Jahr ist nun verflossen, seit sich aus einer kleinen Gruppe von Mitgliedern der Schneidergenossenschaft der Gesangsverein der Schneidermeister gebildet hat. Schon die vorjährige Veranstaltung im „Oesterreichischen Hof“ ließ erkennen, daß im Vereine regste Schaffensfreude herrscht; dieser Umstand berechtigt zur Hoffnung, daß das heurige einjährige Gründungsfest, das am Sonntag, den 13. Mai im großen Stadtsaal gefeiert wird, einen günstigen Verlauf nimmt. Dank der besonderen Energie des Schneidermeisters R. Wolf ist es gelungen, ein auserlesenes Programm zusammenzustellen; bis 12 Uhr ist ein Konzert vorgesehen, dann schließt sich ein Familienkränzchen an.
10. Mai
Unfall bei der Holzarbeit. Am Donnerstag vormittags wurde im Höttinger Gebiet, in der Nähe der Rauschbrunnenhütte ein Buchdruckergehilfe von einem Baumstamme, den er zu Tal befördern wollte und der plötzlich ins Rollen geriet, zur Seite geschleudert und in der Hüftengegend schwer verletzt. Der Verunglückte wurde von seinen Begleitern zur Rauschbrunnenhütte gebracht, wo er liebevolle Aufnahme fand. Durch die von hier aus verständigte freiwillige Rettungsabteilung wurde der Verunglückte zu Tal gebracht.
14. Mai
Erwischte Ladendiebin. In letzter Zeit sind in mehreren Lebensmittelgeschäften Ladendiebstähle vorgekommen. In einem Geschäfte in der Universitätsstraße ist es nun der Ladeninhaberin gelungen, eine 30jährige Hilfsarbeitersfrau auf frischer Tat bei einem Diebstahl zu ertappen.
23. Mai
Oeffentliche Gewalttätigkeit. In der Nacht auf den 16. Mai, 3 Uhr früh, sollte der 31jährige Chauffeuer Leopold Schwab an der Ecke Museumstraße-Sillgasse verhaftet werden, weil er einem Hausdiener mehrere Verletzungen beigebracht hatte. Schwab benahm sich äußerst renitent und versetzte dem Wachmann, der ihn abführen wollte, einen Stoß auf die Brust. Nach herbeigerufener Assistenz von zwei anderen Wachleuten war es möglich, Schwab zu schließen [sic], wobei er einen Wachmann in die rechte Hand biß. Auch die übrigen Wachleute versuchte er zu beißen. Nur unter größter Mühe gelang es den Schwab auf das Hauptwachzimmer zu bringen. Auf dem ganzen Wege stieß er mit Händen und Füßen gegen die Wachleute und warf sich wiederholt auf den Boden. Dabei stieß er nicht wiederzugebende Schimpfworte auf die Wache aus. Schwab war nicht volltrunken, sondern nur angeheitert. Er wurde dem Gerichte überstellt.
25. Mai
Schweizer Milch für Innsbruck. Wie die „V. Z.“ berichtet, hat die Stadt Innsbruck mit einer Bregenzer Molkerei einen Milchlieferungsvertrag abgeschlossen, der der Stadtgemeinde eine tägliche Milchlieferung von 1000 Liter sichert. Außerdem steht die Stadtgemeinde mit mehreren großen Molkereien der Ostschweiz in Verhandlung wegen Lieferung von Frischmilch nach Innsbruck. Die ersten Probesendungen sind bereits eingetroffen und haben sowohl in Bezug auf Qualität der Milch als auch im Preis vollkommen entsprochen. Von der Schweiz könnten täglich bis zu 20.000 Liter Milch geliefert werden, da schon eine Molkerei allein 5000 Liter Tageslieferung angeboten hat. Wenn die Verhandlungen zu einem günstigen Ergebnis führen, so wäre die Innsbrucker Milchnot behoben und die Konsumenten nicht lediglich der Willkür unserer eigenen Milchproduzenten ausgeliefert.
28. Mai
Großer Wohnungseinbruch. In der Südbahnstraße 5 wurde in der Zeit vom 22. bis 23. Mai ein Wohnungseinbruch verübt, wobei den Tätern eine große Menge Wäsche, Kleider und auch einiger Schmuck in die Hände fiel. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände beträgt mehrere Millionen.