
Innsbruck vor 100 Jahren
1. März
Diebstähle und Einbrüche. In der Nacht zum 27. d. M. wurde in das Magazin am Lagerplatz in der Feldgasse eingebrochen. Es wurden mehrere Werkzeuge und Messingteile sowie ein Paar Damenhalbschuhe gestohlen. – Aus dem Hausgang Schöpfstraße 31 wurde nach Abreißen des Vorhängeschlosses eine Parteientafel aus Glas weggeschleppt. – Nachts wurde in eine Küche in Mühlau Nr. 63 eingebrochen und folgende Lebensmittel entwendet: ca. 13 Kilo Speck, 2 Kilo Brot, ½ Kilo Butter, Milch und einige Haarnadeln aus Horn. – Aus einem versperrten Fremdenzimmer eines Gasthofes wurden zwei Leintücher und ein Bettüberzug gestohlen. – Aus dem Hofraum Kapuzinergasse 52 wurden vier Legehennen entwendet. Einem Kaufmann in der Museumstraße 26 wurde aus dem Vorzimmer ein Herrenopernglas in Elfenbeinfassung samt Etui entwendet.
3. März
Eröffnung des Stadtsaal-Cafés. Am Sonntag, den 4. d. M. wird das neu renovierte Stadtsaal-Café eröffnet werden. Die Lokale sind gut geheizt, Billard und Spielzimmer sind vorhanden. Zur Eröffnung wird die Kärntnerkapelle ab 8 Uhr abends konzertieren. Für gute Bewirtung und reelle Bedienung sorgt der bestbekannte Pächter des Stadtsaalrestaurants Alois und Resi Paolatti.
6. März
Kinderzug aus der Schweiz. Das Komitee der Schweizer Kinderhilfsaktion teilt mit: In der Nacht vom 7. auf den 8. März, zirka 1 Uhr, kommt ein Kinderzug aus der Schweiz zurück. Er bringt auch die bereits brieflich avisierten Liebesgabenpakete mit. Wer ein Kind oder ein Paket zu
erwarten hat, möge rechtzeitig am Bahnhof sein.
8. März
Sozialpolitische Vorträge. Donnerstag den 8. März in der Arbeiterkammer Vortrag: Univ.-Prof. Dr. Wolff: Verkehr mit den Behörden und ihre Kompetenz.
15. März
Ein neuer Ehrendoktor der Universität Innsbruck. Fürst Albert von Thurn und Taxis wurde von der Universität Innsbruck für die großen Verdienste, die er sich um die Förderung von Kunst und Wissenschaft, insbesondere auch der Leopold Franzens-Universität gemacht hat, zum Ehrendoktor ernannt. Montag abends hat im fürstlichen Schlosse zu Regensburg die Ueberreichung der Ehrenurkunde stattgefunden.
17. März
Der Musik- und Gesangsverein der Südbahnbediensteten in Innsbruck veranstaltet am Sonntag, den 18. ds., in den Saallokalitäten der Restauration „Hauptbahnhof“ ein großes Doppelkonzert. Die Musik besorgt das eigene verstärkte Orchester, den Gesang ein Doppelquartett vom Gesangsverein „Flugrad“. Anfang
8 Uhr abends.
22. März
Josefifeier der freiw. Feuerwehr Innsbruck Am 17. d. M. fand im Saale des Hotels „Grauer Bär“ die Josefifeier der freiw. Feuerwehr Innsbruck statt, die von den Wehrkameraden und deren Angehörigen gut besucht war. Die eigene Musikkapelle trug durch ihre Vorführungen bei, den Abend zu verschönern. Zur Unterhaltung trugen ferner die Mitglieder des Stadttheaters: Gerber, durch komische Vorträge, und Bauer, durch stimmungsvolle Lieder, bei, sowie die Feuerwehrkameraden Stranner und Keißl durch ihre humorvollen Vorträge. Der Abend zeugte in seinem Verlaufe von der kameradschaftlichen Geselligkeit der Innsbrucker Wehr.
26. März
Fußballwettspiele. Die ersten Spiele der diesjährigen Fußballsaison brachten guten Sport. Der Villacher Sportverein, der zu den beiden Spielen gegen den Sportverein Innsbruck und den F. C. „Veldidena“ eine gute Mannschaft in das Feld gestellt hatte, vermochte zwar gegen den Sportverein nicht auszukommen, gewann aber sein zweites Spiel, wenn auch nur mit knappem Resultat. Das Spiel Sportverein gegen Villach war völlig von der Innsbrucker Elf diktiert und brachte auch ziffernmäßig den Heimischen einen ausgiebigen Sieg. Mit 7:0 mußten sich die Villacher Gäste geschlagen geben. Der Kampf am zweiten Tage sah zwei völlig ausgeglichene Mannschaften in hartem und zähem Ringen um das Endergebnis. Das Glück begünstigte die Villacher etwas mehr, denen schließlich auch der Sieg mit 4:3 Treffern zufiel. Beide Spiele waren vom Herrn Ortler bezw. Herrn Kistermann sehr gut geleitet und von Seite der Innsbrucker Sportliebhaber zahlreich besucht. […]
28. März
„Im Kleinen sparen“ ist heute mehr als je die Forderung des Tages. – Jeder Hausfrau bietet sich nun Gelegenheit, an dem teuern Zucker und der schwer beschaffbaren Milch zu sparen, indem sie regelmäßig Andre Hofers Echten Feigenkaffee verwendet, der an der Spitze aller ernst zu nehmenden Kaffeezusätze steht.
31. März
Apotheken-Sonn- und Feiertagsdienst. Am 1. April haben die Apotheken Ludwig Winkler, Herzog-Friedrichstraße Nr. 25, Richard Mühleisen. Andreas-Hoferstraße Nr. 30, Camillo Tursky, Claudiastraße Nr. 4, offen und versehen in der nachfolgenden Woche auch den Nachtdienst.
