
Innsbruck vor 100 Jahren - März 1922
1. März
Der Streik der Brauereiarbeiter wurde, wie die „Volkszeitung“ meldet, auf sämtliche Innsbrucker Brauereien und Bierdepots ausgedehnt. Die Unternehmer schritten gestern zur Entlassung der streikenden Arbeiter.
2. März
Diebstahl mikroskopischer Instrumente. Innerhalb der letzten 14 Tage wurde aus der dermatologischen Klinik Innsbruck ein Mikroskopstativ der Firma Zeitz in Jena, und ein Mikroskopstativ mit viereckigem Tisch und eingeschraubter Oelimmersionslinse entwendet. Der Täter ist unbekannt. Vor Ankauf wird gewarnt.
3. März
Auftrieb der Ziegenherde in der Gemeinde Hötting. Die Sektion Hötting des 1. Innsbrucker Kleintierzuchtvereines ersucht alle Interessenten von Hötting, die beabsichtigen im heurigen Sommer ihre Ziegen tagsüber mit der Ziegenherde zur Weide zu schicken, am Samstag, den 4. ds., 8 Uhr abends, im Gasthaus zum „Vögele“ Schneeburggasse in Hötting, die Tiere anzumelden, damit noch rechtzeitig vor dem Auftrieb die Anzahl der Tiere festgestellt werden kann. Ebenso werden diejenigen Interessenten der Gemeinde Hötting, die beabsichtigen, Vieh auf der Galtalpe aufzutreiben, ersucht, dies bis 17. ds. anzumelden. Gleichzeitig wird bekanntgegeben, daß an diesem Abend wieder Monatsversammlungen beginnen.
7. März
Einen Selbstmordversuch unternahm gestern in Hötting die 39jährige Geschäftsfrau A. P., indem sie Lauge trank; sie wurde in schwerverletztem Zustand aufgefunden. Die Frau, Mutter von 5 Kindern, litt seit einiger Zeit an Schwermut und hat den Selbstmordversuch zweifelsohne in einem Zustand seelischer Depression unternommen.
10. März
Pfarrchor St. Jakob in Innsbruck: Das angekündigte Kirchenkonzert mit Fr. Schuberts „Große Messe in Es“ ist nicht am Mittwoch, den 15. ds., sondern am Dienstag, den 14. d. M., um 6 Uhr abends, in der Propsteikirche.
11. März
Verbraucherbund. In der Verteilungsstelle Südbahnstraße 12 gelangen ab heute zwei Sorten Weizenmehl, Maisgrieß gelb und weiß, Corned Beef, Rückenspeck, Bienenhonig, Teerum (40%), Rumpunsch (alkoholfrei), Feigenkaffee, Bohnenkaffee-Extrakt und Brennspiritus noch zu alten Preisen zur Ausgabe.
13. März
Tabaktrafiken für Invalide. Der Landesverband für Kriegsinvaliden, -Witwen und -Waisen teilt mit, daß die Tabaktrafiken in Innsbruck, Pradlerstraße 23 und 35 in eine Trafik vereinigt und die Trafik in Innsbruck, Pradlerstraße 4, weiters die Trafik in Panzendorf 4 zur Ausschreibung gelangen. Die Gesuche der Mitglieder des Verbandes sind bis längstens 1. April durch die zuständige Ortsgruppe, adressiert an die Finanzdirektion, dem Landesverbande einzusenden.
14. März
Ein Häftling entsprungen. Der Hilfsarbeiter Anton Schöpf, in Silz geboren, ein in Arbeit stehender Häftling, ist am 10. März vom Arbeitsplatze des Baumeisters Retter in der Völserstraße entwichen.
14. März
Petri Heil! Gegenwärtig halten sich wieder im Inn oberhalb Zirl Huchen auf. Letzten Sonntag gelang es einem Fischer, einen der Raubfische im Gewichte von 9 Kilogramm aus dem Wasser zu ziehen.
16. März
Abgängig. Anna Hofreiter, Wirtschafterin, 1885 geboren, ist seit 13. März l. J. aus der Wohnung ihres Dienstgebers, Speckbacherstraße Nr. 23, abgängig. Die Wirtschafterin war, als sie vom Hause fortging, im Besitze des Wirtschaftsgeldes in der Höhe von 10.000 K und eines Schlüsselbundes. Es ist möglich, daß ihr Unheil widerfahren ist.

16. März
Ein Wecken Weißbrot – 660 K. Amtlich wird verlautbart: Der Preis für das Weißbrot wird mit Rechtswirksamkeit vom 19. März 1922 auf 660 K pro Kilogramm festgesetzt.
20. März
Von der Universität. Heute findet der erste Vortrag des Herrn Prof. Dr. E. Kalinka: „Elektra und Antigone“ (mit Lichtbildern) im Hörsaal XI der Universität, ebenerdig statt.
22. März
Baracken für Studentenwohnungen. Ueber Intervention von Tiroler Abgeordneten beim Finanzministerium wegen Abhilfe des Wohnungselends der Studenten in Innsbruck werden nun die Baracken am Prügelbau in der Nähe der neuen Universität für die Unterbringung wohnungssuchender Studenten hergerichtet.
24. März
Fleisch aus Transitschlachtungen. Die städtische Gefällsverwaltung teilt mit: am Montag, den 27. März wird ungarisches Ochsenfleisch zum Preise von 1200 K für ein Kilogramm in der Fleischbank am Stand Nr. 15 ausgeschrotet.

27. März
Keine Erhöhung des Gaspreises. Das städtische Gaswerk teilt mit: Von einer Steigerung des Gaspreises für den Monat April wird abgesehen, nachdem das Werk hofft, mit dem Märzpreis das Auslangen zu finden. Hiebei darf wohl darauf verwiesen werden, daß Innsbruck den weitaus billigsten Gaspreis aller österreichischen Städte aufweist, und daß die Wertverminderung der Mark nur spärlich zur Geltung kommt, da die Erhöhung der Kohlen-Grubenpreise und Frachten diese nahezu ausgleichen. Bei dem gegenwärtigen Preis ist das Gas mit jedem anderen Brennstoff konkurrenzfähig.
30. März
Die städtischen Volksbäder in der Schulstraße und in der Falkstraße werden, wie der Stadtmagistrat mitteilt, am Samstag, den 1. April, wieder eröffnet werden.