
Grippewelle im Vormarsch
Winterzeit ist Grippezeit. Aus aktuellem Anlass empfiehlt sich deshalb umso mehr, unterschiedliche Vorkehrungsmaßnahmen zu treffen, um sich vor einer Ansteckung zu schützen: So sollte beispielsweise der Kontakt mit Erkrankten möglichst vermieden werden. Außerdem kann neben regelmäßigen Händewaschen eine Grippeimpfung sinnvoll sein. Impfungen können bei niedergelassenen Haus- und KinderärztInnen vorgenommen werden. Mit entsprechender Händehygiene, wie beispielsweise – mehrfach täglich – Hände etwa zwanzig Sekunden lang mit Seife unter laufendem Wasser waschen sowie Niesen und Husten in den Ellbogenbereich hinein kann einer möglichen Erkrankung vorgebeugt werden.
„Besonders für Kinder unter zwei Jahren, ältere Menschen, chronisch Kranke und Schwangere stellt die Influenza, wie die Grippe im Fachjargon heißt, eine Gefahr dar. Jedes Jahr werden in Österreich leider einige tausend Todesfälle aufgrund einer Grippeerkrankung verzeichnet. Eine Impfung wäre deshalb wichtig“, betont Vizebürgermeister und Gesundheitsreferent Franz X. Gruber.
„Wer an Influenza erkrankt, soll unbedingt zuhause bleiben“, empfiehlt Amtsarzt Dr. Hans-Peter Rammer und betont zudem: „Impfen macht auch jetzt noch für jeden Sinn, sowohl zum eigenen Schutz als auch zum bestmöglichen Schutz des Umfelds.“ Kinder sind seltener gegen Influenza geimpft. So können sich Viren schneller verbreiten und vor allem in Bereichen mit vielen Menschen, wie Schulen oder Kindergärten, aber auch innerhalb der Familie, bei nicht geimpften Menschen ansteckend sein.
Influenza und grippaler Infekt
Die „echte Grippe“ (Influenza) ist im Vergleich zum grippalen Infekt (Erkältung mit oder ohne Fieber) eine schwere Erkrankung mit hohem Fieber, die mehrere Tage oder Wochen andauern kann. Das Risiko für Komplikationen wie eine Lungenentzündung ist beträchtlich. Die „echte Grippe“ wird durch Influenzaviren verursacht, gegen die eine Grippeimpfung schützen kann. Da jedes Jahr unterschiedliche Influenzaviren im Umlauf sind und die Impfung eine zeitlich begrenzte Wirksamkeit hat, wird der Impfstoff alljährlich neu an die zirkulierenden Influenza-Virusstämme angepasst. Eine jährliche Impfung ist für Kinder und ältere Menschen sinnvoll. (DH/AD)