
Aus Freude am Musizieren
An der städtischen Musikschule kommt man in Innsbruck wortwörtlich nicht vorbei. Schon das Gebäude thront einladend am Innrain 5. Die Bildungseinrichtung ist mit aktuell über 4.500 SchülerInnen, über 100 Lehrpersonen und 14 Fachgruppen von Akkordeon bis Zither die größte musikalische Ausbildungsstätte der Landeshauptstadt und Österreichs. Erfolgreiche AbsolventInnen sowie die Erfolge bei Wettbewerben wie Prima la Musica und von langjährigen Ensembles und Orchestern zeugen von einem hohen Ausbildungsniveau.
Das ganze Jahr über können zahlreiche Veranstaltungen bei freiem Eintritt besucht werden. Mit mehr als 470 Konzerten und Auftritten pro Jahr bilden ihre MusikerInnen, ob solistisch oder in Orchestern, Ensembles, Chören und Bands einen wichtigen Anteil am Kulturleben Innsbrucks.
„Die Qualität, der Erfolg und die Beliebtheit der Musikschule ist der Verdienst aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ich richte meinen Dank an dieser Stelle an das engagierte Lehrpersonal sowie die Leiterinnen und Leiter von Ensembles und Orchestern, die ihre Schülerinnen und Schüler mit ihrem Fachwissen, aber auch stets mit ihrer Motivation und Leidenschaft für die Musik begleiten“, betont Musikschuldirektor MMag. Dr. Wolfram Rosenberger, der seit mehr als einem Vierteljahrhundert die städtische Musikschule leitet.
Vorreiterrolle in Tirol
Seit dem Schuljahr 2014/15 gibt es an städtischen Volksschulen das Kooperationsprojekt „Singende Schule“ – damit nahm die städtische Musikschule eine tirolweite Vorreiterrolle ein. Dieser kostenlose Singunterricht findet einmal wöchentlich an zwölf Volksschulen zusätzlich zum regulären Musikunterricht statt und bildet damit ein wichtiges musikalisches Zusatzangebot für Kinder.
Das Angebot der Musikschule ist generell leicht zugänglich und beginnt früh: An der Musikalischen Früherziehung (MFE) können Kinder ab vier Jahren in den Kindergärten teilnehmen. Die MFE bezieht sich auf das Erlernen, Erfassen und Begreifen der Bereiche Musik und Bewegung und ist damit eine optimale Grundlage für ein späteres Erlernen eines Instruments oder den Besuch der Musikwerkstatt. Die Musikschule bringt ihr Angebot in insgesamt 48 Außenstellen, von Allerheiligen bis Wilten, in die Stadtteile. Die Teilnahme am Kinder- und Jugendchor einmal wöchentlich steht allen Kindern kostenlos offen. Einmal im Jahr öffnet die Musikschule ihre Pforten, um allen Musikinteressierten zu ermöglichen, Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Dieser nächste alljährliche, bei Familien sehr beliebte und gut besuchte „Tag der offenen Tür“ findet am 23. April 2024 von 14.00 bis 18.00 Uhr statt.
„Musik und Musizieren sind wertvoll und nicht nur für Musikerinnen und Musiker ein wichtiger Teil des Lebens. Die Musikschule der Stadt Innsbruck steht als Bildungsstätte für ein hohes Ausbildungsniveau und bietet einen beständigen Beitrag der Innsbrucker Kulturlandschaft.“ (Stadträtin Uschi Schwarzl)
Erfolgreiche Ensembles
Von Jugendsymphonieorchester, Big Bands, Brass Bands, Chor, Jazz- und Rockband bis zu Kammermusikensembles nimmt die Ensemblearbeit und damit das gemeinsame Musizieren in der Musikschule eine zentrale Rolle ein.
Quer durch Europa, von Montreux über Birmingham nach Malmö führte der erfolgreiche Weg der CatchBasinBrassBand (CBBB) und brachte ihr seit 2019 drei Europameister-Titel der European Brass Band Association ein. Die erfolgreiche Brass Band stand bis 2023 unter der Leitung von Prof. Andreas Lackner, nun erarbeitet Georg Pranger mit dem Ensemble die anspruchsvolle Konzertliteratur.
Das Klarinettenorchester Tirol zeichnet sich durch seine abwechslungsreiche Registrierung aus: Der Klangkörper besticht durch seinen großen Tonumfang und seine dynamischen Möglichkeiten. Das facettenreiche Repertoire umfasst mehrere Epochen der Musikgeschichte – vom Barock bis zu zeitgenössischen Werken. Nach der langjährigen Leitung von Prof. Peter Rabl übernahm Christian Köll das Orchester.
Die Jugendphilharmonie der Musikschule Innsbruck (Leitung: Walter Enko) arbeitet regelmäßig mit dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck (TSOI) zusammen und verfügt mit Auftritten in Garmisch und Leipzig auch bereits über Auslandserfahrung. Das seit 2005 bestehende Orchester ist in seiner Besetzung und in puncto Ausbildungsstand als Streichorchester der Mittel- und Oberstufe konzipiert. AS
Musikschule der Stadt Innsbruck
Innrain 5
Tel.: +43 512 585425-0
E-Mail: post.musikschule@innsbruck.gv.at
www.innsbruck.gv.at/musikschule
Zahlen, Daten, Fakten 2023
• über 4.500 SchülerInnen
• 100 Lehrpersonen
• 470 Konzerte und Auftritte
• 14 Fachgruppen
• 48 Außenstellen in den Stadtteilen