
Mobilitätswoche: klimafitte Fortbewegung
Mobilität bezeichnet die Bewegung von Menschen, Tieren und Dingen. Nicht immer findet diese Bewegung klimafreundlich statt: Manche Verkehrsmittel sind schädlicher für Klima und Umwelt als andere. Um Bewusstsein für saubere und nachhaltige Wege zur Fortbewegung zu schaffen, findet jedes Jahr von 16. bis 22. September die Europäische Mobilitätswoche statt. Veranstaltungen, Aktionen und Impulse in ganz Europa tragen hier zur Bewusstseinsbildung bei – auch in der Stadt Innsbruck.
Zahlreiche Veranstaltungen
Die ISD-Stadtteiltreffs organisieren zahlreiche Veranstaltungen in den unterschiedlichen Innsbrucker Stadtteilen, die sich auch an die jüngsten InnsbruckerInnen richten: In Pradl wird am Montag, den 18. und Mittwoch, den 20. September die Seitenstraße des Pradler Platzes für jeweils einige Stunden gesperrt. Bei Straßenmalaktionen, Spielestationen oder Scooter-Bewegungszonen werden die Schulkinder der anliegenden VS Leitgeb 1 umfassend informiert und sensibilisiert. In Wilten wird die Franz-Fischer-Straße (Bereich Speckbacherstraße – Peter-Mayr-Straße) am Nachmittag des 22. September zu einer Spiel- und Begegnungsstraße für die SchülerInnen der VS Fischerstraße mit einem anschließenden Picknick-Konzert.
Die ISD-Stadtteiltreffs Bienerstraße und Dreiheiligen bieten von Montag bis Freitag Kaffee und kalte Getränke im „Magnifique Baravan“ sowie ein Info-Zelt mit Materialien zu klimafreundlicher Mobilität am Messepark/Viaduktbögen 68–70. Zum Start der Mobilitätswoche findet dort am 18. September von 8.00 bis 9.00 Uhr die Aktion „Blühende Straßen" statt, bei der Menschen auf die Straße als öffentlichen Raum aufmerksam gemacht und ermutigt werden, sie zu nutzen und zu bespielen.
Film-Screenings, ein Skate-Workshop für Kinder und Jugendliche sowie Vorträge und gemeinsame Picknicks werden im Laufe der Woche ebenfalls von den ISD-Stadtteiltreffs Bienerstraße und Dreiheiligen organisiert. Im Rathaus (Plenarsaal) findet am 21. September um 18.00 Uhr der öffentliche Vortrag „Von hier bis in den Irak – die neue Mobilität des Radfahrens“ mit Extrem-Radfahrer Jürgen Hofer statt. Am 23. September organisiert die Radlobby wieder die „Kidical Mass“. „Auch der Adolf-Pichler-Platz verwandelt sich über die ganze Woche in eine ‚grüne Oase‘, die mit Veranstaltungen bespielt wird“, betont Mobilitätsstadträtin Mag.a Uschi Schwarzl.
Zahlreiche weitere Veranstaltungen im gesamten Innsbrucker Stadtgebiet runden die diesjährige Mobilitätswoche ab. Ein Überblick zu allen öffentlichen Veranstaltungen der Europäischen Mobilitätswoche findet sich unter: www.mobilitaetswoche.at/veranstaltungskalender
„Wir müssen die Wege, die wir zurücklegen, klimafreundlich beschreiten. Deshalb freut es mich besonders, dass die Veranstaltungen, Aktionen und Impulse der Europäischen Mobilitätswoche in Innsbruck wie in Europa Bewusstsein dafür schaffen – und lebensnah aufzeigen, wie wir uns jeden Tag klimafit fortbewegen können.“ (Stadträtin Uschi Schwarzl)
Kostenloses Stadtrad
Das IVB-Stadtrad ist 24/7 an zahlreichen Stellplätzen im gesamten Stadtgebiet zur Stelle und bietet gesunde und klimafreundliche Mobilität zu günstigen Preisen. Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche wird am 22. September jedes Innsbrucker Stadtrad pro Fahrt in den ersten 60 Minuten kostenlos zur Verfügung stehen. „Auch heuer sind unsere IVB-Stadträder anlässlich der Mobilitätswoche am 22. September kostenlos verfügbar und bieten so einen praktischen und niederschwelligen Einstieg in die Welt der klimafitten Mobilität“, freut sich die ressortzuständige Stadträtin Uschi Schwarzl. Alle weiteren Informationen zum IVB-Stadtradangebot finden sich unter: stadtrad.ivb.at. FB
Europäische Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine jährliche Kampagne zur Förderung sauberer und nachhaltiger Mobilität. Sie findet vom 16. bis 22. September statt und wird von der Europäischen Kommission koordiniert.
Auch in Innsbruck werden zahlreiche Aktionen anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche geboten. Weitere Informationen und ein Überblick zu allen Veranstaltungen finden sich unter: www.mobilitaetswoche.at