Die Bildungsservicestelle liegt etwas versteckt in der Ing.-Etzel-Straße 7 im BFI Tirol. Hier stehen Kundenservice und Beratung an erster Stelle.
Die Bildungsservicestelle liegt etwas versteckt in der Ing.-Etzel-Straße 7 im BFI Tirol. Hier stehen Kundenservice und Beratung an erster Stelle.

Wertvolles Bildungsangebot

Die Bildungsservicestelle in Innsbruck ist eine Anlaufstelle für Familien und Eltern, die Informationen zu allen relevanten städtischen Bildungsthemen und -angeboten für Kinder und Jugendliche anbietet.

Die Stadt Innsbruck findet laufend neue Wege, die Angebote des Amtes für Kinder, Jugend und Generationen auf die Bedürfnisse der Bevölkerung abzustimmen. So ist es kein Wunder, dass es stetig spürbare und leicht zugängliche Verbesserungen bei der Bildungsangebotsvermittlung gibt. Die Anlaufstelle startete mit dem 1. September 2021 und liegt zentral in der Ing.-Etzel-Straße 7 im BFI Tirol und wird von Daniel Bonora-Burgstaller, BA geleitet.

Breites Angebotsspektrum

In den letzten Jahren hat sich die Bildungsservicestelle immer weiterentwickelt und ihre Angebote ständig erweitert. Zu diesen gehören zum Beispiel Informationen zur schulischen Nachmittagsbetreuung sowie die Nachanmeldung für Schülerhorte und Beratung über die Angebote aller Kinderbetreuungseinrichtungen in Innsbruck mit einer Platzübersicht für Innsbrucks Betreuungseinrichtungen. Unter
www.innsbruck.gv.at/betreuung-bildung finden sich alle Services im Detail.

Erfolg durch kompetente Beratung

Die Zahlen sprechen für sich. Alleine im Zeitraum Februar bis August wurden 221 Anträge bei der Bildungsservicestelle eingereicht, welche vor Ort auch direkt digital abgewickelt wurden. Weiters konnten rund 200 Nachanmeldungen sowie 23 Wechselanfragen durchgeführt werden. Insgesamt 900 Kinder konnten im Rahmen der Einschreibung im Frühjahr einem städtischen Kindergarten zugeteilt werden. Satte vier Millionen Euro wurden im Rahmen der Bildungsservicestelle an 100 private Betreuungseinrichtungen ausbezahlt. Daniel Bonora-Burgstaller, Referatsleiter der Bildungsservicestelle, erzählt begeistert: „Das gesamte Team und ich freuen uns sehr über den Zuspruch der BürgerInnen und den regen Andrang vor Ort. Die Schaffung dieser Anlaufstelle ermöglicht es den BürgerInnen, alle elementarpädagogischen Anliegen an einem Ort zu erledigen.“

Es geht stark weiter

Der Service wird ständig weiterentwickelt: 2023 wurden der Ausbau und die Einbindung des Bildungsnavis auf der städtischen Website unter www.innsbruck.gv.at/geohub umgesetzt. Doch nicht nur das, sondern auch referatsübergreifende Digitalisierungsprojekte in den städtischen Kindergärten und Schülerhorten wurden möglich gemacht. Insgesamt stellt die Knappheit des Betreuungspersonals heutzutage ein großes Problem dar. Daher bietet die Bildungsservicestelle Beratung und Informationen zu alternativen Betreuungsangeboten für Eltern, Familien und deren Kinder. IS/RE