
Bildung braucht Raum
In Innsbruck hat die Förderung von Bildung oberste Priorität – und zwar von Kindesbeinen an. Damit schon die Kleinsten Gegebenheiten vorfinden, die sie in ihrer Entwicklung fordern und fördern, wird Raum geschaffen. Raum für Entfaltung entsprechend ihrer Talente und Fähigkeiten. „Es ist enorm wichtig, nicht nur ausreichend Platz für Bildung zu schaffen, sondern diesen auch qualitätsvoll und abgestimmt auf die Bedürfnisse von Kindern zu gestalten“, betont Bildungsstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr.
Angebot wird ausgebaut
Der größte Anteil im Stadtbudget 2024 entfällt mit 19,3 Millionen Euro auf den Bereich Bildung und Schule, für die Kinderbetreuung sind etwa 7,3 Millionen Euro reserviert. Allein in bauliche Investitionen durch die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) fließen 7,2 Millionen Euro.
Damit wird unter anderem der Campus Arzl ausgebaut, eines der größten Projekte des heurigen und kommenden Jahres. Ein weiteres wichtiges Projekt ist der Ausbau der Volksschule Fischerstraße, dafür werden rund 1,3 Millionen Euro aufgewandt. Außerdem sollen die eineinhalb Kindergartengruppen, die sich am Standort der städtischen Daniel-Sailer-Schule in der Siebererstraße befinden, auf drei Gruppen erweitert und künftig als eigenständiger Kindergarten geführt werden.
Zahlreiche weitere Projekte sind in Planung und werden heuer bzw. in den kommenden Jahren realisiert. Weil dafür auch viel Geld in die Hand genommen werden muss, sollen die baulichen Investitionen für Kinderbetreuungs- und -bildungseinrichtungen im Jahr 2025 mehr als verdreifacht, konkret auf 22,4 Millionen Euro aufgestockt werden.
„Ein wichtiges Zukunftsprojekt ist die Sanierung und Erweiterung der Sportmittelschule Reichenau. Eine Machbarkeitsstudie für eine neue Dreifachturnhalle plus Mehrzwecksaal für den Stadtteil ist dafür in Ausarbeitung.“ Amtsführende Stadträtin Elisabeth Mayr |
![]() |
Große Herausforderungen
Für ein gutes, flächendeckendes Kinderbetreuungsangebot wird in Innsbruck sichtlich viel getan. „Natürlich ist der Ausbau von Kinderbetreuungs- und -bildungseinrichtungen aber nur ein Baustein“, fügt Bildungsstadträtin Mayr hinzu und weist darauf hin, dass bauliche Maßnahmen allein keinen Kindergarten und auch keine Schule machen. Unerlässlich seien gute Bildungskonzepte und vor allem Menschen, welche die hohe pädagogische Qualität gewährleisten und neue Akzente setzen.
Gerade im Bildungsbereich braucht es künftig deutlich mehr Personal, etwa für den Ausbau der Ganztagsschule, der Ferienbetreuung und des ganzjährigen Angebots in der Elementarbildung im Bereich der Kindergärten und Kinderkrippen – und insbesondere für die Inklusion. „Um die notwendigen Voraussetzungen einer guten Bildung für alle Kinder schaffen zu können, brauchen wir mehr qualifiziertes Personal und bessere Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kinderbildungseinrichtungen“, führt Mayr einige zentrale Forderungen an, die es in den nächsten Jahren gemeinsam mit Bund und Land umzusetzen gilt. MD
Kindergärten (KG) und Kinderkrippen (KK):
KG Daniel Sailer: Erweiterung von 1,5 auf drei Gruppen
KG Campus Arzl: Erweiterung auf sechs Gruppen
KG Erzherzog-Eugen-Straße: Sanierung bzw. Erweiterung von 1,5 auf drei Gruppen
KK und KG (integriert in Wohnbauprojekt Hungerburg): (eingruppige KK, zweigruppiger KG)
Kinderzentrum Pechepark Wilten: Neuerrichtung mit zweigruppiger KK und dreigruppigem KG
KG oder KK Pradler Saggen (beide Nutzungen möglich): drei neue Gruppen, integriert in ein Bauprojekt der Neuen Heimat Tirol
KG und KK Pradl Süd (altersübergreifend): drei neue Gruppen
KK am Nocksteig/Allerheiligen: privates Bauprojekt
KG und KK Kranebitten: Erweiterung des KG, zweigruppige KK integrieren
KK Igls: Erweiterung des bestehenden Angebots in Prüfung
Volksschulen (VS) und Mittelschulen (MS):
VS Arzl: Großinstandsetzung Campus Arzl, Erweiterung Ganztagsschule samt Mittagstisch, energetische Sanierung u. v. m.
VS Fischerstraße: Erweiterung Ganztagsschule samt Mittagstisch, Lifteinbau (Barrierefreiheit), Erneuerung Innenhof (im Abschluss) und Neugestaltung des nahe gelegenen Verkehrserziehungsgartens Wilten, der der VS in den Pausen als Freifläche dient
VS Angergasse: Erweiterung Ganztagsschule samt Mittagstisch
Sportmittelschule Reichenau: Neugestaltung/Sanierung, Dreifachturnhalle plus Mehrzwecksaal (Machbarkeitsstudie läuft)
Umsetzung des „Zukunftspakets klimafitte Bildungseinrichtungen“:
MS Hötting: Fenstersanierung im Denkmalschutz
VS Fischerstraße: Fenstersanierung im Denkmalschutz inklusive Dachsanierung
VS Sieglanger: Dämmung, neue Fenster, neue Sanitäranlagen
VS Neu-Arzl: Adaptierung Schulwartwohnung für die schulische Tagesbetreuung
Stetiger Ausbau der schulischen Tagesbetreuung an Schulstandorten wie VS Saggen (Siebererstraße), VS Angergasse, VS Pradl Ost sowie Neu- und Zubau der VS Allerheiligen (Vergrößerung der Speisesäle, Regenerationsküchen und Gruppenräume)