
Gefährliche Vandalenakte am Hofwald-Trail
Die Stadt Innsbruck hat – um Mountainbiken auf der Nordkette einerseits zu legalisieren und andererseits zu bündeln – Trails angelegt. Realisiert wurden bisher der Arzler Alm Trail und der Hungerburg-Trail. Neu hinzugekommen ist der Hofwald-Trail im Wald oberhalb des Planötzenhofes.
Die Erfahrungen mit den Trails sind rundweg positiv, weil dadurch das illegale Fahren quer durch den Wald stark abgenommen hat und die Fahrten der Mountainbiker auf die legalen Trails geleitet werden. Das schont den Wald und wirkt der Beunruhigung des Wildes entgegen.
Umfahrungslösung geschaffen
PilgerInnen fürchteten um die Ruhe auf dem Reinhold Stecher-Besinnungsweg. Daraufhin wurde der kritische Teil einer Parallelführung beider Wege nicht gebaut und eine Umfahrungslösung geschaffen.

„Was aber jetzt passiert, ist für mich unverantwortlich“, betont Bürgermeister Georg Willi und führt weiter aus: „Protestierende haben in den letzten Tagen immer wieder Äste und Holzteile in den Trail hineinplatziert. Sie haben außerdem Rettungspunkte ausgerissen und achtlos in den Wald geworfen.“ Rettungspunkte sind Schilder, die alle 150 bis 200 Meter entlang von Trails an gut sichtbaren Stellen aufgestellt werden. Neben den Notrufnummern findet sich auf den Schildern eine sechsstellige Positionsnummer. Dadurch sind die Bikerinnen und Biker in der Lage, bei einem Unfall der Leitstelle und den Rettungskräften eine präzise Auskunft über den genauen Standort zu geben, damit die Rettungskette in weiterer Folge optimal ablaufen kann. „Rettungspunkte ausreißen und damit Menschen in akute Gefahr zu bringen überschreitet für mich jede Grenze!“
Bürgermeister Georg Willi appelliert nun an die Vernunft und das Verantwortungsbewusstsein aller: „Die Stadt ist in gutem Austausch mit den Beteiligten und wird alles unternehmen, damit ein gutes Miteinander von wandernden, pilgernden und mountainbikenden Personen gelingt. Aber die Gefährdung von Menschen darf nicht zum Mittel des Protestes werden,“ sagt Willi.
Rückfragehinweis
Büro Bürgermeister Georg Willi
Rebecca Müller
Tel.: +43 660 8436717
E-Mail: rebecca.mueller@magibk.at