
Strahlendes Antlitz des Hl.-Florian-Brunnens
Innsbruck ist bekannt für seine zahlreichen Kleindenkmäler, wodurch Kleinode und Naherholungsräume entstehen, die den Charakter der Tiroler Landeshauptstadt wesentlich prägen. Eines dieser Denkmäler ist der Hl.-Florian-Brunnen in Pradl, der nach einer umfassenden Generalsanierung wieder in neuem Glanz erstrahlt.
Stadtrat Mag. Gerhard Fritz ist beeindruckt vom Ergebnis: „Die fachgerechte und qualitativ hochwertige Sanierung des Brunnens mit der überdachten Figur des Hl. Florians ist bestens gelungen. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Umsicht zum Wohle unserer Stadt. Denn Kleindenkmäler wie diese müssen unbedingt erhalten bleiben.“
Erfolgreiche Zusammenarbeit
Die Generalsanierung des Hl.-Florian-Brunnens war eine Kooperation des städtischen Amtes für Grünanlagen und des Innsbrucker Verschönerungsvereins. „Auf unseren Wunsch hin übernahm der Innsbrucker Verschönerungsverein die Organisation und den Großteil der Kosten für die Sanierung der Brunnenfigur beim denkmalgeschützten Florianbrunnen in Pradl“, informiert der Amtsleiter für Grünanlagen Ing. Thomas Klingler. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 7.000,- Euro.
Der Hl.-Florian-Brunnen besteht aus einem fünfeckigen Granittrog aus dem Jahre 1865. Hans Hörtnagl stiftete 1913 die überdachte barocke Hl.-Florian-Figur mit dem besonders geschmiedeten Ausguß.
Trinkwasser jederzeit und überall
Im gesamten Stadtgebiet von Innsbruck sind über 170 Trinkwasserbrunnen zu finden, wovon gut die Hälfte vom städtischen Gartenamt betreut wird. Der zuständige Stadtrat Gerhard Fritz ist überzeugt „von der hervorragenden Qualität des Innsbrucker Wassers. Alle Bürgerinnen und Bürger Innsbrucks sollen in den Genuss kommen, weshalb auf die Betreuung der Trinkwasserbrunnen ein besonderes Augenmerk gelegt wird.“ Die Standorte der Brunnen finden Sie auf der Homepage der Stadt Innsbruck www.innsbruck.gv.at unter der Rubrik Freizeit / Laufen / Trinkbrunnen. (VL)