166361419_0.jpg

Grünraum-Bilanz 2010

Ausblick auf Projekte des Amtes für Grünanlagen im Jahr 2011
Einen Ausblick auf die wichtigsten Projekte des Amtes für Grünanlagen im Jahr 2011 bot Grünanlagenreferent Vizebürgermeister Franz X. Gruber gemeinsam mit Ing. Thomas Klingler (Amtsvorstand Grünanlagen) und Karl Gstrein (Referent Planung und Bau Grünanlagen) am 28. Jänner.

Eine auffällige Gestaltung der städtischen Grünflächen wird heuer sowohl Touristen als auch die BürgerInnen der Stadt auf bevorstehende Großereignisse in Innsbruck einstimmen – etwa auf die Olympischen Jugendwinterspiele 2012 oder die Football-Weltmeisterschaft im Juli in Österreich.
Hinter diesen rein optischen Verschönerungen des Stadtgebietes steht das Amt für Grünanlagen aber wieder vor einer Reihe wichtiger Investitionen – rund 1,8 Millionen Euro sind insgesamt im Budget vorgesehen.

Referat 2 – Planung und Bau

Die Konzeption und Gestaltung zweier neuer Spielplätze haben das Referat für Planung und Bau bereits 2010 beschäftigt – in der Dr.-Stumpf-Straße und der Mandelsberger-Straße entstehen heuer öffentliche Flächen mit Spielgeräten bzw. Sitz- und Erholungsmöglichkeiten.
Hauptaugenmerk bilden aber die Bauarbeiten am Hochwasserschutzprojekt an Sill und Inn. Großzügige Grünanlagen sowie Rad- und Fußwege inklusive Brücke stehen heuer vor der Umsetzung, 670.000 Euro sind 2011 für die Bau- und Pflanzarbeiten reserviert.
Ebenfalls zum Großprojekt wird die Begrünung der neuen Autobahneinhausung Amras. „Mit 850 Metern Länge, 30 Metern Breite und einer Gesamtfläche von 25.500 Quadratmetern soll dieser Raum für die Allgemeinheit als Grünfläche nutzbar werden“, so Vizebürgermeister Gruber. Angedacht sind Spielanlagen und Erholungsflächen inklusive öffentlichen WC-Anlagen. Im Budget für 2011 sind 60.000 Euro an Planungsleistungen vorgesehen, Gespräche mit der ASFINAG laufen bereits. Möglicher Baubeginn könnte dann im Frühjahr 2013 sein.

Im Süden von Innsbruck – im Bereich entlang der Wiesengasse/Olympiaworld – ist die Errichtung von Fahrradwegen vorgesehen, die die dort bestehende Lücke im Wegnetz endgültig schließen sollen.

Referat 1 – Stadtgartendirektion und Referat 3 – Friedhöfe

Bezüglich Infrastrukturausgaben sind im ordentlichen Haushalt der Neubau des Gewächshauses oder umfangreiche Belagsanierungen für Rad- und Gehwege vorgesehen. Geplant ist für 2011 auch eine Qualitätssteigerung der Lehrlingsausbildung und die Fortführung der Sanierung der 61 städtischen Spielplätze (40.000 Euro). Der Baumbestand der Landeshauptstadt soll verjüngt und im Zuge dessen bessere Wuchsbedingungen für die Bäume geschaffen werden (40.000 Euro). Am Westfriedhof wird außerdem die Errichtung einer neuen Urnenwand geplant.

Im außerordentlichen Haushalt steht die Anschaffung eines neuen Schredders für die Kompostieranlage auf dem Programm (240.000 Euro).
28. Jänner 2011