
Grillen – aber sicher!
Bei einer Vorführung der Innsbrucker Berufsfeuerwehr zum Thema „Sicheres Grillen“ wurde demonstriert, wie schnell sich Feuer ausbreiten kann. „Sicherheit sollte in jedem Fall im Vordergrund stehen. Auch wenn hier mit Brennmittel nachgeholfen wurde, kann es bei einem gemütlichen Grillabend schnell brandgefährlich werden“, betont Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc.
Der Sommer ist in vollem Gange und somit auch die Grillsaison. Aber auch das Grillen im Winter erfreut sich immer mehr Beliebtheit. Um ein unbeschwertes Grillvergnügen zu haben, gilt es aber auch einige wichtige Punkte zu beachten.
Unabhängig von der gesetzlichen Regelung wird seitens der Berufsfeuerwehr empfohlen, auf Terrassen und Balkonen nur elektrisch betriebene Grillgeräte zu verwenden. Für das Grillen im Stadtgebiet von Innsbruck wird auf die ausgewiesenen Grillplätze der Stadt Innsbruck verwiesen. Kommt es zu Beschwerden durch Geruchsbelästigung, Gefährdung, Funkenflug usw., kann es zu einer behördlichen Untersagung kommen.
Bevor man anfängt zu grillen, sollte man sicherstellen, ob das Grillgerät auf einem geraden, festen Untergrund steht und sich nicht in der Nähe von brennbaren Materialien befindet. „Für ein sicheres und spaßiges Grillerlebnis sollte eine Löschhilfe bereitstehen, das kann ein Feuerlöscher, eine Löschdecke oder ein Gartenschlauch sein“, erklärt Vizebürgermeister Anzengruber.

Häufige Ursachen
Meist entstehen Brände durch Funkenflug, welcher durch Wind oder künstliche Luftzufuhr, z.B. Föhn oder Ventilatoren, ausgelöst werden kann. Ebenfalls entstehen Brände gern durch das An- oder Nachzünden mit einer brennbaren Flüssigkeit z.B. Brennmittel oder Benzin.
Die häufigsten Ursachen für Verletzungen durch Verbrennungen sind einerseits das Angreifen heißer Gegenstände, ohne dabei geeignete Handschuhe zu tragen, und andererseits die Stichflammenbildung beim An- oder Nachzünden mit brennbaren Flüssigkeiten. Grundsätzlich ist ein nicht achtsamer Umgang mit dem Grill Auslöser für Brände und Verbrennungen.
Gerade beim Grillen mit Kindern sollte man diese auf die Gefahren hinweisen und sie währenddessen immer gut im Auge behalten. Kinder können diese Gefahr noch nicht richtig einschätzen und sind neugierig, was schnell gefährlich werden kann.MG/SM