Die SchülerInnen bekamen einen Einblick in handwerkliche Lehrberufe bei der Stadt Innsbruck. Stadträtin Elisabeth Mayr (hinten M.) besuchte die TeilnehmerInnen des Girls‘ Day und sah viele Talente aufblitzen.
Die SchülerInnen bekamen einen Einblick in handwerkliche Lehrberufe bei der Stadt Innsbruck. Stadträtin Elisabeth Mayr (hinten M.) besuchte die TeilnehmerInnen des Girls‘ Day und sah viele Talente aufblitzen.

Mädchenpower am Girls’ Day

Schülerinnen schnupperten in verschiedene Lehrberufe

Bereits zum 22. Mal fand gestern der Girls’ Day Tirol statt. Auch die Stadt Innsbruck beteiligte sich daran und präsentierte den interessierten Mädchen jene Lehrberufe, die für manche eventuell sonst nicht die erste Wahl wären. Insgesamt nahmen 14 Schülerinnen dieses Angebot in Anspruch.

„Mädchen können genauso Landmaschinen reparieren oder am Computer programmieren wie Burschen. Oftmals benötigen sie nur eine kleine Starthilfe. Genau das kann der Girls’ Day darstellen. Die Mädchen sehen, wie spannend Berufe sein können, die leider immer noch eher als ‚nur männlich‘ gelten, und das Interesse der Mädchen wird erfolgreich geweckt“, streicht Bildungs- und Frauenstadträtin Mag.a Elisabeth Mayr die Wichtigkeit des Aktionstages hervor.

Der Girls’ Day wird von der Tiroler Arbeitsmarktförderungs GmbH (amg-tirol) mit der Bildungsdirektion Tirol durchgeführt. Stadtintern wird er von der städtischen Lehrlingsbeauftragten Sabine Floßmann betreut. Sie weiß: „Aus erster Reihe zu sehen, was in den verschiedenen Lehrberufen für Aufgaben warten, sich direkt mit Menschen auszutauschen, die diese Berufe ausüben und dadurch etwaige Scheu zu verlieren, ist das Um und Auf, um junge Talente für die Lehrlingsausbildung bei der Stadt zu gewinnen.“ Die Schülerinnen aus der 3. Klasse Mittelschule bzw. AHS hatten die Gelegenheit, Einblick in die Lehrberufe Vermessungstechnikerin, Straßenerhaltungsfachfrau, Landschaftsgärtnerin, Erwerbsgärtnerin, Landmaschinentechnikerin zu bekommen.

Feuerwehr als Extra-Zuckerl

Heuer stand erstmals noch ein zusätzliches Highlight für die Teilnehmerinnen am Programm: Am Ende des Aktionstages bekamen sie noch die Möglichkeit, sich die Tätigkeiten bei der Berufsfeuerwehr Innsbruck aus nächster Nähe anzuschauen. Auch dort können Frauen arbeiten – ganz gleich wie Männer. Voraussetzung dafür ist ein Abschluss in einem technischen Lehrberuf, auch das ist eine wichtige Information, die die Mädchen vom Girls’ Day mitnehmen können.

Die Stadt als Lehrlingsausbildnerin

Die Stadt Innsbruck bildet junge Menschen in vielfältigen Bereichen aus. Derzeit absolvieren 13 Lehrlinge in zehn unterschiedlichen Lehrberufen eine Ausbildung im Stadtmagistrat. Folgende Lehrberufe können erlernt werden: Bürokauffrau/Bürokaufmann, VerwaltungsassistentIn, Finanz- und RechnungswesenassistentIn, Archiv-, Bibliotheks- und InformationsassistentIn, IT-SystemtechnikerIn, Bau- und LandmaschinentechnikerIn - Schwerpunkt Landmaschinentechnik, Straßenerhaltungsfachmann/-fachfrau, Gartenbau – GärtnerIn, Garten- und GrünflächengestalterIn – LandschaftsgärtnerIn, VermessungstechnikerIn sowie ForstfacharbeiterIn und die Anschlusslehre zum/zur ForstfacharbeiterIn.

Mehr dazu unter karriere.innsbruck.gv.at

Kontakt und Informationen

Lehrlingsbeauftragte der Stadt Innsbruck

Sabine Floßmann
Tel.: +43 512 5360 1305
E-Mail: sabine.flossmann@innsbruck.gv.at

Weitere Infos zum Girls’ Day.