vorne, v.r.: Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, Hannelore Gamper (Bewohnerin Wohnanlage Wilten), Inge Streng (Tigewosi), Petra Hrassnig (Wohnanlage O-Dorf) und Stefan Hetzenauer (Leitung ISD-SeniorInnenwohnungen, r.), Melanie Lochs (Wohnanlage 03), und Thomas Ruetz (Wohnanlage Wilten, l.) freuen sich über den gemütlichen Außenbereich.
vorne, v.r.: Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr, Hannelore Gamper (Bewohnerin Wohnanlage Wilten), Inge Streng (Tigewosi), Petra Hrassnig (Wohnanlage O-Dorf) und Stefan Hetzenauer (Leitung ISD-SeniorInnenwohnungen, r.), Melanie Lochs (Wohnanlage 03), und Thomas Ruetz (Wohnanlage Wilten, l.) freuen sich über den gemütlichen Außenbereich.

Neue Gartenterrasse für SeniorInnenwohnanlage Wilten

Treffpunkt für Kommunikation und Rückzugsort an heißen Tagen

Seit 2001 betreibt die Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) eine SeniorInnenwohnanlage in der Müllerstraße im Stadtteil Wilten. Die 49 modern und großzügig ausgestatteten Einpersonenwohnungen verfügen alle über einen Balkon. Seit kurzem steht den BewohnerInnen zusätzlich eine Gartenterrasse zur Verfügung. Die neu gestaltete Sitzmöglichkeit im Freien, die auch als kommunikativer Treffpunkt dient, wurde am Donnerstag, 10. Juli 2025, im Beisein von Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr feierlich eröffnet.

Selbstbestimmt leben

„Die Wohnanlagen für Seniorinnen und Senioren sind eine zukunftsweisende Wohnform, weil sie länger selbstbestimmt und in weitgehender Selbständigkeit leben können. Die ISD-Wohnungen sind auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt. Sie bieten Rückzugsmöglichkeit, aber auch die Möglichkeit, sich mit anderen Bewohnerinnen und Bewohnern zu vernetzen. Dafür eignet sich die neue Gartenterrasse hervorragend, weil sie für alle leicht zugänglich und auch an heißen Tagen eine angenehme Ruheoase ist“, freut sich Elisabeth Mayr, die für SeniorInnen ressortzuständig ist.

 

Die neue, 55 Quadratmeter große Gartenterrasse wurde von der Firma Seidemann mit grauen Terrrassendielen aus einem Holz-Kunststoff-Gemisch gestaltet. Komplettiert wird der Außenbereich durch mehrjährige Pflanzen, die Natur ins Ambiente bringen und schön anzusehen sind.

„Die Terrasse wird bereits gut von den Bewohnerinnen und Bewohnern angenommen“, weiß Thomas Ruetz, Leiter der SeniorInnenwohnanlage Wilten. „Damit steht uns nun auch eine schöne Sitzmöglichkeit im Freien zur Verfügung, die zum Entspannen und geselligen Zusammensein einlädt. Auch unsere ISD-Veranstaltungen können an schönen Tagen dort stattfinden.“

Barrierefreie Wohnungen

Insgesamt gibt es in Innsbruck elf SeniorInnenwohnanlagen mit aktuell 264 Wohnungen, die von den ISD betreut werden. Die Wohnungen sind weitestgehend barrierefrei und behindertengerecht ausgestattet. Jede Wohneinheit verfügt über einen eingebauten Küchenblock, ein rollstuhlgerechtes Badezimmer sowie ein Notruf- und Brandmeldesystem.MD