
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau
von Klaus Weingartner
Um den Industriellen FerdinandWeyrer scharten sich die Gründungsmitglieder, wobei sich das Gründungskomitee aus den Herren Johann v. Attlmayr, Thomas Lang, Gottlieb Schatz und Johann Steiger zusammensetzte. Wenige Tage später konnte bei der Firma Grassmayr die erste Fahrspritze mit einer vereinbarten Lieferzeit von nicht mehr als fünf Monaten bestellt werden. Ein Schlauch- und ein Gerätewagen sowie mehrere Leitern vervollständigten die Ausrüstung.
Im Rahmen der Generalversammlung am 1. Jänner 1875 wurde Ferdinand Weyrer zum ersten Kommandanten gewählt. Bereits wenige Monate später, am 17. Mai des Jahres, bestritt die junge Feuerwehr ihren ersten Einsatz beim Brand der Pfarrkirche St. Nikolaus in Hall in Tirol. Auch bei vielen weiteren Bränden bewährte sich die Truppe in den ersten Vereinsjahren.
Als einer der wichtigsten und größten Einsätze ist etwa der Großbrand der Rauchmühle im August 1919 zu nennen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurden dort mangels ausreichend vorhandenem Getreide Kastanien vermahlen, wofür die Maschinen der Rauchmühle nicht geeignet waren. Die Mühle brannte bis auf die Grundmauern nieder.

Stetige professionelle Entwicklung
Anfangs war die Feuerwehr im Gemeindebauhof im Bereich des heutigen Gefallenendenkmals am Mühlauer Hauptplatz untergebracht. Es handelte sich um ein kleines Gerätehäuschen, welches freilich nur als Garage für Löschgeräte genutzt werden konnte. Versammlungen mussten in den Mühlauer Gasthöfen abgehalten werden, persönliche Ausrüstung hatte damals jeder Feuerwehrmann zu Hause. Die zweite Wache entstand ab 1902 im Neubau der Volksschule Mühlau, die dritte Wache wurde 1977 in der ehemaligen Remise der Mühlauer Verkehrsbetriebe an der Haller Straße feierlich eröffnet. Aus einem Abbruchgebäude entstand eine der damals modernsten Feuerwachen in Innsbruck. Die dazu nötigen Umbauarbeiten erfolgten unter erheblicher Eigenleistung der Mitglieder.
An diesem Standort ist die Freiwillige Feuerwehr Mühlau seither untergebracht, wobei eine stetige Weiterentwicklung nicht nur der Infrastruktur, sondern vor allem der professionellen Ausbildung und der Gerätschaften über viele Jahre besonders im Fokus stand und immer noch steht. Bereits in den 1970er-Jahren entwickelte sich die Feuerwehr Mühlau zur „Technischen Einheit”, indem neben der klassischen Aufgabe der Brandbekämpfung zusätzlich besonderes Augenmerk auf die „Technische Hilfeleistung” und den Katastrophenschutz gelegt wurde. Laufend angepasst wurde daher auch der Fuhrpark, welcher heute fünf Einsatzfahrzeuge umfasst: Ein Rüst-Lösch-Fahrzeug mit Ausrüstung für Brandbekämpfung und technische Unfallrettung wie hydraulische Bergeschere und Spreizer, ein kleines Rüstfahrzeug, ein Transportfahrzeug mit verschiebbarem Verdeck, hydraulischer Hebebühne und Ladekran, ein Mannschaftstransportfahrzeug und einen Teleskoplader.

Weitere Spezialisierungen
Seit dem Jahr 2005 kamen noch weitere Spezialgebiete hinzu: Die Gruppe der „Technischen Ortung” kann mit Suchgeräten verschüttete Personen unter Trümmern, etwa nach einem Bauwerkseinsturz, genau lokalisieren. Dies wird durch „Schallortung” ermöglicht, bei welcher hochsensible Bodenmikrofone an den Trümmern platziert werden. Noch so leise Klopf- oder Kratzgeräusche auch aus den tieferen Trümmerschichten werden elektronisch verstärkt und hörbar gemacht. Nach der möglichst genauen Ortung einer verschütteten Person kann mittels einer speziellen Suchkamera eine Sicht- und Sprechverbindung aufgebaut werden.
Unter dem Fokus der Eigensicherung, insbesondere bei Einsätzen auf Dächern, entwickelten besonders kletterbegeisterte Mitglieder der Feuerwehr Mühlau eine Höhenrettungsgruppe. Personen, die auf Dächern, an Baugerüsten, auf Kränen, Masten oder in anderen schwierigen Höhen- oder Tiefenlagen festsitzen, können durch die Höhenretter und deren Spezialgeräte sicher zurück auf den Boden gebracht werden.
Die Mitglieder sind heute Profis nicht nur bei Brand-, sondern auch bei technischen Einsätzen und dürfen mit Stolz auf die Historie ihrer Feuerwehr zurückblicken. Im Rahmen des 150-jährigen Bestehens wird eine Festschrift veröffentlicht, welche die Entwicklung seit der Gründung im Jahr 1874 bis heute dokumentiert. Ebenso bietet die Ausstellung „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau – Ausrüstung und Geräte im Wandel der Zeit“ ab 8. Juni in der Dorf-Werk-Statt Mühlau Einblicke in die Feuerwehrgeschichte.
Zum 150. Geburtstag lädt die Freiwillige Feuerwehr Mühlau am Wochenende des 15. und 16. Juni 2024 in der Feuerwache Mühlau (Haller Straße 4) herzlich zur Jubiläumsfeier ein.
Festprogramm
Samstag, 8. Juni
Dorf-Werk-Statt Mühlau, Hauptplatz 5
• 19.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau – Ausrüstung und Geräte im Wandel der Zeit“
Samstag, 15. Juni
Feuerwache Mühlau, Haller Straße 4
• 11.00 Uhr: Start des Festprogramms mit Atemschutz-Leistungsbewerb des Bezirkes Innsbruck-Stadt, Einblicke in die Arbeit der Feuerwehr;
für Verköstigung wird gesorgt.
• 17.00 Uhr: Schlussveranstaltung
• 18.00 Uhr: Hallenfest
Sonntag, 16. Juni
• 10.15 Uhr: Festgottesdienst in der Feuerwache
• 11.30 Uhr: Frühschoppen mit Konzert der Stadtmusikkapelle Mühlau, Blaulichttag mit Vorstellung der Einsatzorganisationen, Historische Feuerlöschgeräte
• 13.00 Uhr: Präsentation der Festschrift „150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Mühlau“
• 14.00 Uhr: Start der Schauübungen und Vorführungen der Blaulichtorganisationen