
Diversität bietet Grund zum Feiern
Traditionell findet in der Landeshauptstadt im Frühsommer das „Fest der Vielfalt“ statt. Heuer geht die Veranstaltung zum zweiten Mal im Tiroler Volkskunstmuseum über die Bühne. Dort ist derzeit die Ausstellung „Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol“ zu sehen. Der Eintritt für die Veranstaltung am Samstag, 01. Juli, ist kostenlos.
Im Kreuzgang des Museums spielen unter anderem Musikgruppen auf und ein buntes Kulturprogramm wird geboten. Verköstigt werden Gäste, wie in den Jahren zuvor, mit Kulinarischem aus aller Welt. Das Fest wird um 10:00 Uhr von Stadtrat Mag. Gerhard Fritz eröffnet. „Das Zusammenleben in Innsbruck wird durch die Vielfalt seiner Bewohnerinnen und Bewohner bereichert und verbessert. Am 01. Juli feiern wir, dass dieses Miteinander in aller Unterschiedlichkeit gut funktioniert“, fasst der Stadtrat zusammen.
MitveranstalterInnen sind die Tiroler Landesmuseen/Volkskunstmuseum und das Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT). (SAKU)
Das Programm
Musik im Museum
10:30 bis 11:45 Uhr: Klaus Falschlunger (Sitar) und Tobias Steinberger (Percussion)
12:30 bis 12:45 Uhr: Tanz und Musik der Kinder Russkij Dom
13:00 bis 13:45 Uhr: Die Wohngemeinschaft
14:00 bis 14:45 Uhr: Jugendland-Singers & Band
15:00 bis 16:00 Uhr: Stella Makkundo und Band
15:45 bis 16:15 Uhr: Street Noise Orchestra
16:15 bis 17:15 Uhr: Balkan Fratelli Band
17:30 bis 18:20 Uhr: Funes Müller Funes
18:30 bis 19:30 Uhr: Hot Club du Nax
Musik vor dem Museum
12:00 bis 13:00 Uhr: Romamusik Molnár Gejza & comp.
14:00 bis 15:00 Uhr: Steel Drums
15:00 bis 15.45 Uhr: Street Noise Orchestra
Kultur im Museum:
10:00 bis 19:30 Uhr: Mach mit! Biografische Weltkarte
10:00 bis 16:00 Uhr: Workshop „Gewebt und vernäht – ein gemeinsamer Fleckerlteppich entsteht
10:30 bis 17:00 Uhr: Führungen (auch zweisprachig) durch die Ausstellung „Hier Zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol“
11:30 bis 12:00 Uhr: Kinderführung in der Hofkirche „Kaiser Max und seine weitgereiste Familie“
14:00 bis 17:00 Uhr: „Geschichten aus aller Welt“ – erzählt und gelesen (auch zweisprachig)
Rückfragen
Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration
Mag.a Nicola Köfler
Tel.: +43 512 5360 5182