
Keine Zeit für Langeweile
Seit 35 Jahren rollt der Innsbrucker Ferienzug mit abwechslungsreichem Programm durch die schulfreien Tage der Vier- bis 14-Jährigen. „Im Schnitt nehmen im Winter etwa 1.500 Kinder, zu Ostern an die 2.000 und im Sommer mehr als 12.000 am Ferienzug teil“, weiß die Leiterin der Kinder- und Jugendförderung, Mag.ª Birgit Ginter, die seit 1999 mit an Bord ist und seit 2001 „Lokführerin“ des beliebten Programms ist. Seit der Gründung wurden insgesamt knapp 12.300 Veranstaltungen im Rahmen von mehr als 100 Ferienzügen organisiert. „Als der Ferienzug im Jahr 1988 anrollte, gab es 56 Veranstaltungen im Sommer. Mit mehr als 450 Programmpunkten des Sommerferienzugs 2019 – also vor der Pandemie – hat sich das Angebot bereits verachtfacht“, erklärt Ginter.
Fahrplan zu Ostern
Auch in den kommenden Osterferien warten auf Innsbrucks Kinder von 11. bis 18. April wieder kreative, lehrreiche und spannende Veranstaltungen. Die Anmeldung ist online unter www.junges-innsbruck.at möglich, dort ist auch das Programm mit unterschiedlichen Interessensgebieten – von „Action & Fun“, „Workshops und Kurse“, „Sport“, „NaturforscherIn“ bis zur „Kinderkultur“ – abrufbar. „Der Sommerferienzug wird ebenfalls bereits auf Schiene gebracht. Hier freut es mich besonders, dass wir wieder wie gewohnt im ,Normalmodus‘, also wie vor Corona, planen können“, betont Ginter.
„Innsbrucks Kindern und Jugendlichen steht ein breites Angebot für die Gestaltung ihrer Freizeit zur Verfügung. Besonders nach den vielen Einschränkungen sind neue Erlebnisse und Abwechslung wichtiger denn je.“ (Stadträtin Christine Oppitz-Plörer)
Eine Karte, 29 Angebote
Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren, die in Innsbruck wohnen, profitieren das ganze Jahr über von den Vorteilen der „MyInnsbruck JugendCard“ und erhalten zahlreiche Vergünstigungen für das Freizeitangebot in der Tiroler Landeshauptstadt. Neben freien Eintritten, Ermäßigungen und Gutscheinen für Kultur, Sport und Unterhaltung ist auch die Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek inkludiert. „Fitnessstudio, Patscherkofelbahn, Billard, Museum oder Rätselräume – die Liste an Angeboten ist genauso vielfältig wie Innsbrucks Jugend selbst“, zeigt die für Kinder- und Jugendförderung zuständige Stadträtin Mag.ª Christine Oppitz-Plörer den Mehrwert der JugendCard auf: „Vielleicht probieren die einen oder anderen auch etwas Neues, bisher noch Unbekanntes, aus und lernen so eine neue Facette Innsbrucks kennen.“
Immer dabei
Ausgestellt wird die MyInnsbruck JugendCard kostenlos in der Stadtbibliothek (Amraser Straße 2), installiert wird sie als App am Smartphone. „Dadurch hat man die Karte immer dabei und lernt nebenbei auch unsere Stadtbibliothek kennen“, unterstreicht Stadträtin Oppitz-Plörer. Eine Übersicht über die Vergünstigungen und die Attraktionen in und rund um die Alpenstadt ist online unter www.junges-innsbruck.at zu finden. AD
Weitere Informationen
Referat Kinder- und Jugendförderung
Mag.ª Birgit Ginter
Tel : +43 660 836 8618
E-Mail: birgit.ginter@magibk.at
www.junges-innsbruck.at
www.facebook.com/innsbruckerferienzug
- 350.000 TeilnehmerInnen bei allen Ferienzügen seit 1988
- Insgesamt 12.247 organisierte Veranstaltungen seit Beginn des Ferienzugs
- 60 Veranstaltungen im kommenden Osterferienzug
- Seit 1990 ist der Winterferienzug unterwegs
- Den Osterferienzug gibt es seit 19 Jahren
- Aktuell 29 Vergünstigungen und Angebote mit der MyInnsbruck JugendCard
- 0 Euro kostet die MyInnsbruck JugendCard