
Innsbruck startet in die Europäische Mobilitätswoche
(IKM) Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) von 16. bis 22. September 2024 wartet auch in diesem Jahr wieder mit zahlreichen Veranstaltungen, Vorträgen und Aktionen zu nachhaltiger und umweltschonender Mobilität auf. Nicht nur die Stadt Innsbruck, auch eine Vielzahl an heimischen Unternehmen, Schulen und Sozialeinrichtungen rücken eine emissionsarme und richtungsweisende Fortbewegung im Zuge der Aktionswoche in den Mittelpunkt. Die ressortverantwortliche Mobilitätsstadträtin Janine Bex, BSc begrüßt die Bewusstseinsbildung nicht nur in der Tiroler Landeshauptstadt, sondern in ganz Europa und lädt alle InnsbruckerInnen ein, sich zu informieren und beteiligen. Interessierte erleben eine Woche voller nachhaltiger Transportmöglichkeiten und innovativer Mobilitätslösungen.
„Die europaweite Initiative bietet uns allen die großartige Möglichkeit, klimafreundliche und zukunftsweisende Mobilität vor Ort sichtbar zu machen und zu fördern. In der Mobilitätsentwicklung finden sich nicht nur Stellhebel zur Bewältigung der Anforderungen des Klimawandels. Sie ist auch ein zentrales Kriterium für die Lebensqualität und Gesundheit der Innsbruckerinnen und Innsbrucker aller Altersstufen. Das diesjährige Motto ‚Raum fairteilen‘ hebt die Bedeutung einer gerechteren Verteilung des Straßenraums hervor. Es liegt in unserer gemeinsamen Verantwortung die Mobilitätswende aktiv zu gestalten. Deshalb möchte ich Sie herzlich einladen vorbeizukommen und die Möglichkeiten live zu erleben. In Innsbruck setzen wir praktische, inspirierende und kreative Ideen um – von Pop-Up Begegnungszonen über Radwerkstätten bis hin zu interessanten Workshops und Vorträgen. Die Vielfalt und Attraktivität nachhaltiger Mobilität wird ebenso erfahrbar, wie ihr wertvoller Beitrag zur Resilienz einer Stadt und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner.“ freut sich Stadträtin Bex mit Blick auf eine tolle Woche.
Anlässlich der EMW 2024 organisieren die Stadt Innsbruck und die ISD-Stadtteiltreffs in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Tirol und zahlreichen weiteren ProjektpartnerInnen eine Reihe von Veranstaltungen, die zu nachhaltiger Mobilität sensibilisieren.
EMW in Innsbruck im Überblick
- Unter dem Titel „HOLZarchitekTOUR“ organisiert proHolz Tirol am Dienstag, 17. September, ab 14.00 Uhr, gemeinsam mit der Kammer der ZiviltechnikerInnen Arch+Ing eine Radtour zu aktuellen Holzbauten im Innsbrucker Stadtgebiet. Treffpunkt wird Die Bäckerei – Kulturbackstube (Dreiheiligenstraße 21a). Die Teilnehmenden erhalten exklusive Einblicke in zukunftsweisende Gebäude und erfahren aus erster Hand von den am Bau beteiligten Akteuren die Vorteile des Baustoffs Holz für klimafreundliche und nachhaltige Architektur. Weitere geplante Stationen sind neben der Kulturbackstube (Aufstockung in Holzbauweise), das RAIQA in der Adamgasse (Besichtigung der Holzbaustelle), das Tiroler Landesarchiv in der Michael-Gaismair-Straße (neuer Lesesaal mit Holzfachwerksbrücke) und das Studierendenwohnheim Gästehaus GreenINN (Montage der Holzaußenwände) in der Karmelitergasse.
- Am Dienstag, 17. September, um 20.00 Uhr findet am Kaiserschützenplatz in Wilten ein Fahrradkino statt (bei Schlechtwetter im Stadtteiltreff Wilten). Gezeigt wird der Film "A Human Ride" von Regisseur Kristian Gründling (https://www.a-human-ride.de/).
-
Am Mittwoch, 18. September, sind alle Interessierten dazu eingeladen, in der Stadtbibliothek (Amraser Straße 2) den Vortragsnachmittag zum Thema „Gesund und nachhaltig mobil in jedem Alter: Wie und warum?“ zu besuchen. Einlass beginnt um 16.45 Uhr. Die insgesamt vier Vorträge werden um 17.00 Uhr beginnen, wobei es nach jedem Vortrag die Möglichkeiten geben wird, Fragen mit einzubringen. Eintritt ist frei und Anmeldung ist nicht erforderlich. Dr. Christoph Schraffl (Allgemeinmediziner und Amtsarzt Stadt Innsbruck) wird über Maßnahmen zur Erhaltung der Mobilität bei chronischen Erkrankungen referieren. MMag.a Elisabeth Happ PhD (Institut für Sportwissenschaft Uni Innsbruck) und Prof.in Dr.in Ursula Scholl-Grissemann, außerordentliche Universitätsprofessorin in der Division für Management im Gesundheits- und Sporttourismus am Campus Landeck der UMIT Tirol, präsentieren ihre Studie, in der das Mobilitätsverhalten von 500 Kinder in Tirol analysiert wurde, um die Fragen zu beantworten, welche Effekte Bewegung auf die mentale Gesundheit von Kindern hat und welche Möglichkeit aktiver Mobilität es auf dem Schulweg gibt. Michael Urschitz, MSc (Pflegekoordinator der Stadt Innsbruck) wird sich als diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger auf das Thema Mobilität im Alter fokussieren. Lucia Fuchs, M. Eng. (Referentin für Mobilitätsstrategie, Stadt Innsbruck) erläutert Änderungen und Trends im Mobilitätsverhalten und erklärt, welche Schritte die Stadtplanung setzen kann, um nachhaltige Mobilität in der Bevölkerung zu attraktiveren. Nach jedem Vortrag können Interessierte Fragen miteinbringen. Ende der Veranstaltung ist gegen 19.45 Uhr.
- Die Stadtteiltreffs Dreiheiligen und Bienerstraße planen mehrere Pop-Up-Cafés, die Raum für Austausch über den Stadtteil Dreiheiligen und Saggen sowie entspanntes Beisammensein bieten. Kaffee und Kuchen werden bereitgestellt. Die Cafés finden jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr statt: am Montag, 16. September, im Schillerpark, am Dienstag, 17. September, im Huttererpark und am Donnerstag, 19. September, in der Kapuzinergasse 36.
-
Gemeinsam mit der ISD-Stadtteilarbeit und dem Weltacker findet am Donnerstag, 19. September, von 17.00 bis 22.00 Uhr im Integrationshaus ein Kochabend mit anschließender Filmvorführung statt. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen zusammen aus den frischen saisonalen Lebensmitteln des Weltackers ein leckeres Abendessen zu zaubern. Um Anmeldung für das Kochen wird gebeten. Im Anschluss gibt es eine kostenlose Filmvorführung des Films „Ernte teilen“ von Philipp Petruch. Filmstart ist 20.00 Uhr (Die Filmvorführung kann auch ohne das Kochen besucht werden). Zum Event und zur Anmeldung für den Kochabend geht es hier.
- Im Rahmen der EMW stehen auch Gratis-Radwerkstätten zur Verfügung. Am Freitag, den 20. September, von 13.00 bis 17.00 Uhr, vor dem Westeingang des Einkaufszentrums Sillpark. Am nächsten Tag, Samstag, 21. September, von 10.00 bis 14.00 Uhr vor dem Osteingang Messehalle. Personen können ohne vorherige Anmeldung mit ihren reparaturbedürftigen Fahrrädern kommen und sich diese von professionellen Fahrrad-MechanikerInnen, sofern möglich, reparieren lassen. Gleichzeitig findet am Samstag, 21. September, von 10.00 bis 14.00 Uhr vor dem Osteingang Messehalle eine Secondhand-Fahrradbörse statt. Von den Pfadfinder*innen der Gruppe Innsbruck-Pradl werden gebrauchte Fahrräder zum Wiederverkauf angeboten, um einerseits den gesellschaftlichen Materialverbrauch zu reduzieren und um andererseits einer breiten Schicht der Bevölkerung preisgünstige Fahrräder zur Verfügung zu stellen.
- Am Freitag, 20. September, von 14.30 bis 19.00 Uhr verwandelt sich die Egerdachstraße auf Höhe des Weltackers in einen Begegnungsort für Jung und Alt. Die Stadtteiltreffs Pradl und Reichenau laden zu einem bunten Straßenfest ein. Initiativen und Vereine bieten ein vielfältiges Programm zu Mobilität, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit. BesucherInnen können sich auf Kleidertausch, Upcycling-Aktionen, Führungen durch den Weltacker und Informationsangebote der Blaulichtorganisationen freuen. Weitere Infos bei Anja Klemm, MA (Stadtteiltreff Reichenau) per E-Mail unter a.klemm@isd.or.at oder telefonisch +43 664 800 93 7763.
- Der Stadtteiltreff Höttinger Au lädt am Freitag, 20. September, von 14.00 bis 17.00 Uhr zu einem Mobilitäts-Café im Gänsepark (Angergasse) ein. Hier gibt es für alle Generationen viel Raum für Austausch und Vernetzung. Die „Klimabohne“ und die Food Coop Bare FOOD kommen mit ihren Lastenrädern, stellen ihre Projekte vor und bieten fairen Kaffee und Kostproben an. Die Radwerkstatt CONRAD bietet kleinere Fahrradreparaturen an und es gibt Informationen sowie Challenges zur nachhaltigen Mobilität. Die Initiativen Mitterweg und NIFF laden zum Austausch über eine lebenswerte Nachbarschaft ein.

- Ebenfalls am Freitag, 20. September, organisieren die Stadtteiltreffs Bienerstraße und Dreiheiligen verschiedene Aktionen. Von 9.00 bis 11.00 Uhr wird die Kapuzinergasse 36 mit Kreide in eine „blühende Straße“ verwandelt. Ein Parkplatz wird zur Spielfläche mit Gesellschaftsspielen, einer Leseecke und einem Picknick-Platz. Familien und Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Von 15.00 bis 17.00 Uhr gibt es im Messepark (Viaduktoben 68-70) Skateboard-Workshops und Go-Kart-Fahren. Alles Nötige wird vor Ort bereitgestellt, und es gibt kalte Getränke, Kaffee und Kuchen. Für den Skateboard-Workshop ist eine Anmeldung bei Philippe Kayser (Stadtteiltreff Bienerstraße) per E-Mail unter p.kayser@isd.or.at oder telefonisch unter +43 664 800 93 7460 erforderlich.
- In Kooperation mit der Initiative „Mitterweg für alle“ gibt es wieder den Radlbus. Kinder, Eltern, Lehrpersonen und BewohnerInnen der Höttinger Au fahren am Freitag, 20. September, gemeinsam mit Polizeibegleitung mit dem Rad oder Roller zur Volksschule Angergasse. Treffpunkt ist von 7.15 Uhr am Mitterweg/Ecke Steinbockweg. Im Anschluss ist geplant, dass die SchülerInnen der dritten Klasse zusammen mit der Flughafenpolizei Geschwindigkeitsmessungen vor der Schule durchführen und Äpfel und Zitronen an AutofahrerInnen verteilen.
- Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche organisiert und koordiniert das Amt Klimaneutrale Stadt ein umfangreiches und spannendes Programm mit der Unterstützung zahlreicher, städtischer Dienststellen für die Innsbrucker Bevölkerung. Teil dieses Programmes ist auch ein Testtag für Elektrofahrzeuge. Der Elektrofahrzeug-Testtag findet am Freitag, 20. September zwischen 10.00 und 17.00 Uhr am West-Parkplatz der Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH (Olympiahalle) statt. Insgesamt können sechs Elektroautos sowie zwei E-Motorroller kostenlos ausprobiert werden. Die Fahrzeuge können in Slots von 15 Minuten gebucht werden und es dürfen bis zu drei weitere Personen mitgenommen werden. Hier der Link zur Buchungsplattform: https://wemovenow.simplybook.it/v2/
- Kidical Mass – Fahrradparade – Klein und Groß radeln durch Innsbruck: Zum bereits achten Mal findet am Samstag, 21. September 2024, von 15.00 bis 17.00 Uhr (Messepark Innsbruck) die Kidical Mass in Innsbruck statt. Damit sich Kinder sicher und selbstständig durch die Stadt bewegen können, benötigt es bessere und sichere Radwege. Denn Radfahren soll kein Dauerstress für Kinder und Eltern bedeuten. Um ein Zeichen zu setzen erobern die Teilnehmenden mit viel Freude und Musik die Straßen. Für die ca. fünf Kilometer lange Fahrradparade sichert die Polizei die Wege, sodass auch die Kleinsten auf ihren Laufrädern gut mitkommen können.
- Am Samstag, 21. und Sonntag, 22. September, können alle BesitzerInnen eines VVT-Jahres- oder Semestertickets kostenlos drei FreundInnen in Bus, Bahn & Co. mitnehmen. Teil der Aktion sind alle Öffis in Tirol, mit Ausnahme der ÖBB-Fernverkehrszüge. Die Aktion gilt für folgende Tickets: KlimaTicket Österreich, Tirol, Regionen, U26, Spezial, SeniorIn, sowie KlimaTickets der Stadtverkehre. Zudem Semestertickets Tirol/Innsbruck, Euregio Ticket Students, Schulticket Tirol und Lehrticket Tirol. Möglich ist die Mitnahme in allen Öffis in Tirol in dem jeweils entsprechenden Gültigkeitsraum. Ausgenommen sind Fernverkehrszüge von ÖBB, Westbahn und DB.
- Der Weg ist das Ziel: Auch Innsbruck Tourismus möchte im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und lädt dazu ein, die Region Innsbruck auf umweltfreundliche Art und Weise zu erkunden. Dafür hat sich der Tourismusverband eine besondere Aktion überlegt: eine Reihe an geführten Wanderungen, bei denen die Anreise mit der Waldbahn und der Linie J der Innsbrucker Verkehrsbetriebe bereits Teil des Abenteuers ist. Die Touren von Montag, 16. September, bis Samstag, 21. September, sind für Einheimische und Gäste kostenlos (mit vorheriger Anmeldung). Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.innsbruck.info/mobilitaetswoche.html
- „Sitzplatz statt Parkplatz“: In der Fallmerayerstraße 7 können Menschen auf Kurzparkplätzen eine temporäre grüne Oase genießen. Von Montag, 16. September, bis Sonntag, 22. September, wird der Platz autofrei sein und bietet ohne Konsumzwang Raum für Nachbarschaftstreffen oder eine entspannte Pause. Umgeben von Pflanzen laden Tische und Bänke zum Verweilen ein. Die Aktion thematisiert eine nachhaltige Platzverteilung im öffentlichen Raum. In der Schmerlingstraße, rund um das Oberlandesgericht, wird demnächst ein klimafittes Straßenprojekt umgesetzt. Auf beiden Straßenseiten entstehen Baumreihen mit je vier Bäumen, die unterirdisch durch ein Schwammstadtsystem verbunden sind. Einzigartig in Innsbruck, wird das Regenwasser von den Dächern der Privathäuser in dieses System geleitet.
- Günstig und flexibel von A nach B: Zum Ende der Mobilitätswoche ist das IVB-Stadtrad am Freitag, 20. September, von 0.00 bis 24.00 Uhr, für insgesamt 60 Minuten pro Fahrt für alle kostenlos verfügbar. Eine Registrierung für die Nutzung ist unkompliziert per „Wegfinder“-App oder auf stadtrad.ivb.at jederzeit möglich. Kürzlich wurde eine neue Verleihstation in der Olympiastraße eröffnet, womit nun 515 Stadträder an 49 Standorten zur Verfügung stehen. Das Jahr 2023 war mit insgesamt 464.328 Entlehnungen ein absolutes Rekordjahr.
- „Nimm autofrei!“ heißt es am Sonntag, 22. September, auch in Innsbruck: Der Startschuss der Europäischen Mobilitätswoche ist der 16. September, den Abschluss bildet der internationale autofreie Tag am 22. September. Der autofreie Tag ermutigt uns, alternative Fortbewegungsmittel wie Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Dadurch fördern wir unsere eigene Gesundheit durch Bewegung und verringern gleichzeitig die Luftverschmutzung, die unsere Gesundheit negativ beeinflussen kann.
Europäische Mobilitätswoche
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine jährliche Kampagne zur Förderung sauberer und nachhaltiger Mobilität. Sie findet vom 16. bis 22. September statt und wird von der Europäischen Kommission koordiniert und in Tirol durch das Land sowie das Klimabündnis gefördert.
Auch in Innsbruck finden zahlreiche Aktionen anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche statt. Ein Überblick zu allen öffentlichen Veranstaltungen und Aktionen der Europäischen Mobilitätswoche findet sie hier oder unter www.mobilitaetswoche.at/veranstaltungskalender.
