Wirtschafts- und Sportehrenzeichen vergeben

Großer Ehrungstag am Fuße des Patscherkofels

Der dritte Ehrungsabend der Stadt Innsbruck in Folge war am 24. Mai verdienten Menschen aus dem Bereich der Wirtschaft und des Sports gewidmet. Die Veranstaltung fand im „Das Hausberg“ am Fuße des Patscherkofels statt. Insgesamt wurden acht Wirtschaftsehrenzeichen und neun Sportehrenzeichen übergeben. Unter den Festgästen waren neben den Geehrten zahlreiche VertreterInnen aus Stadtsenat und Gemeinderat sowie FreundInnen, Familienangehörige und WegbegleiterInnen.

„Heute stehen Menschen, die ihr Leben in den Dienst von Wirtschaft oder ihre Leidenschaft in den Sport gesteckt haben und ihre daraus resultierenden Verdienste um unsere Stadt im Mittelpunkt. Beide Bereiche – Wirtschaft und Sport – wurden in den letzten zweieinhalb Jahren von der Corona-Pandemie besonders stark in Mitleidenschaft gezogen. Wir erleben einen Ehrungsabend ganz im Zeichen von großen Engagement und Einsatz für die Gesellschaft“, führte Bürgermeister Georg Willi aus.

Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck

Das Innsbrucker Stadtrechtes sieht vor, dass an Personen, die sich besondere Verdienste um die Stadt erworben haben bzw. das Ansehen der Landeshauptstadt gefördert haben, Ehrungen verliehen werden können. Diese werden in Anerkennung ihrer Verdienste in den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Wirtschaft dem Gemeinderat vorgeschlagen. Die Ehrungen vom 24. Mai 2022 wurden vom Gemeinderat in den Sitzungen am25. April 2019 sowie am 13. Oktober 2021 beschlossen. 

EhrenzeichenträgerInnen vom 24. Mai 2022

Wirtschaftsehrenzeichen

Dr. Jürgen Bodenseer, Franz Jirka, Franz Litterbach, Viktor Peintner, Thomas Schroll, Markus Hatzer, Markus Renk, Michaela Wohlfahrt.

Sportehrenzeichen

Helmut Jambor, Petra und Mag. Markus Decker, Julius Skamen, Kathrin Unterwurzacher, Bernadette Graf, Waltraud Gschwendner, Dr. Josef Geisler, Mag. Dieter Hofmann. KR

Ehrungsabend im "Das Hausberg" am 24. Mai 2022
Ehrungsabend im "Das Hausberg" am 24. Mai 2022