
„Wo viele Hände sind, ist die Last nicht schwer.“
Kultur
Innsbruck steht unter anderem für kulturelle Vielfalt. In diesem Bereich wäre vieles ohne den Einsatz von Ehrenamtlichen nicht möglich: Musikkapellen, Theatergruppen, Chöre und zahlreiche weitere ehrenamtliche Kulturschaffende tragen zum facettenreichen Angebot in unserer Stadt bei.

Sicherheit
Die Berufsfeuerwehr Innsbruck ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr einsatzbereit. Ohne die tatkräftige Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehren wäre die Sicherheit in der Landeshauptstadt allerdings nicht in derart hoher Qualität gesichert. Insgesamt zehn Freiwillige Feuerwehren gibt es in Innsbruck, die im Einsatzfall bereit stehen. Die Mitglieder üben ihre Tätigkeiten ehrenamtlich aus. Auch der Rettungsdienst lebt unter anderem vom Einsatz der Freiwilligen.

Vereine
Vereine sind oft die Heimat vieler Ehrenamtlicher. Entweder in oder mithilfe von den Vereinigungen wird unverzichtbare Arbeit für das Gemeinwohl in unterschiedlichen Themen geleistet. Die Stadt Innsbruck unterstützt zahlreiche Vereine finanziell – und beim Erreichen von mehr Öffentlichkeit: Auf dem Vereinsportal der Stadt haben sie die Möglichkeit sich und ihre Tätigkeiten zu präsentieren. Details unter: www.vereinsportal-innsbruck.at

Veranstaltungen
Sichtbar werden freiwillige HelferInnen zum Teil im Zuge von Veranstaltungen: im Kleinen beispielsweise hinter der Ausschank und beim Kartenverkauf. Auch bei großen Events, wie zum Beispiel der kürzlich durchgeführten Rad WM in Innsbruck und Tirol, ist die Mithilfe von sogenannten „Volunteers“ wichtig. Nur so gelingt es, die zahlreichen Aufgaben abzudecken und Veranstaltungen verschiedener Art zum Erfolg zu bringen.

Integration
Besonders seit der Flüchtlingsbewegung im Jahr 2015 ist der Einsatz von Freiwilligen bei der Integration gefragt. Ob in der Erstversorgung von Menschen, die bei uns ankommen, der Unterstützung beim Deutschlernen, der Job- und Wohnungssuche – in Innsbruck gab und gibt es zahlreiche Menschen, die sich engagieren, um AsylwerberInnen und –berechtigte in unsere Gesellschaft aufzunehmen.

Soziales
Besonders in der Betreuung älterer Menschen spielt das Ehrenamt eine große Rolle. So verteilen zum Beispiel rund 60 Ehrenamtliche täglich Essen mit dem Vinzibus an bedürftige Menschen. Dies ist eine der vielen Initiativen
in der Tiroler Landeshauptstadt, bei der sich Menschen für Menschen engagieren. Zahlreiche Angebote für die ältere Generation gibt es beispielsweise in den SeniorInnenstuben, die von unbezahlten Personen betrieben werden.

Umfassende Informationen finden Sie in der Oktober-Ausgabe 2018 im Heftarchiv.