Im Beisein seiner Familie beglückwünschte Vizebürgermeister Johannes Anzengruber den Jubilar Gustav Weniger zum 101. Geburtstag.
Im Beisein seiner Familie beglückwünschte Vizebürgermeister Johannes Anzengruber den Jubilar Gustav Weniger zum 101. Geburtstag.

Dreifache Gratulationsfreuden

Vizebürgermeister Anzengruber ließ Ehepaare und Geburtstagskinder hochleben

Gleich dreimal durfte Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc kürzlich seine Glückwünsche aussprechen: Neben dem Besuch beim Höttinger Gustav Weniger zum 101. Geburtstag, wünschte er mit jeweils einem bunten Strauß Blumen und einer Flasche Wein den Ehepaaren Maurer und Gelf alles Gute zum Hochzeitsjubiläum.

Auf 70 gemeinsame Ehejahre

Eine herzliche Begrüßung erwartete Innsbrucks Vizebürgermeister bei Theresia und Josef Maurer im Seniorenheim St. Raphael. „Ich darf Ihnen im Namen der Stadt Innsbruck die besten Glückwünsche zu ihrer Gnadenhochzeit überbringen“, so Anzengruber. Dem festlichen Anlass entsprechend wurde zur Feier des Tages zusammen mit Sohn Reinhold das Glas erhoben und mit einem Sekt angestoßen.

Geheiratet vor 70 Jahren im niederösterreichischen Pöbring hat es das Ehepaar Maurer nach dem Krieg berufsbedingt nach Innsbruck verschlagen. In der Tiroler Landeshauptstadt haben die beiden ihr gemeinsames Zuhause gefunden. Viele Jahre hat das Jubelpaar Maurer in der Brucknerstraße im Stadtteil Saggen gewohnt. Einen Steinwurf von ihrer Wohnung entfernt, kam Frau Theresia Maurer vor rund vier Jahren ins Heim St. Raphael in der Ing.-Etzel-Straße.  Ehemann Josef – der bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1990 als Schlossermeister und Betriebsrat der Angestellten bei den Tiroler Röhrenwerken in Hall tätig war – besuchte seine Gattin regelmäßig im Seniorenheim. Seit dem vergangenen Jahr lebt auch Josef Maurer im Wohnheim, wieder vereint mit seiner Gemahlin, wo sie sich bei Zeitung lesen oder Fernsehen über das tagesaktuelle Geschehen informieren.

Geschäftig bis ins hohe Alter

Angekommen in Sadrach staunte Vizebürgermeister Johannes Anzengruber nicht schlecht, als er Gustav Weniger in seiner Wohnung anlässlich seines 101. Geburtstages besuchte. „Bemerkenswert wie agil und lebhaft Sie noch sind“, zeigte sich Anzengruber begeistert. „Er sieht aus wie 90“, erwiderte die Nichte mit einem Lächeln. Im Kreise seiner Familienmitglieder erzählte der Jubilar über die alte Zeit in Hötting und die Kindheitserinnerungen sowie seine Anfänge als junger Schuhplattler. Der 101-Jährige ging in seiner Freizeit seiner großen Leidenschaft nach, dem Malen. Dies zeigen einige seiner Werke bei sich zuhause, wie etwa ein sizilianischer Tempel. Heute hält sich der ausgebildete Kaufmann insbesondere mit viel Lesen geistig fit.

 

Vizebürgermeister Johannes Anzengruber gratulierte dem Ehepaar Gelf zum Eisernen Hochzeitsjubiläum.
Vizebürgermeister Johannes Anzengruber gratulierte dem Ehepaar Gelf zum Eisernen Hochzeitsjubiläum.

„Ich hab’s gespürt“

Anlässlich der Eisernen Hochzeit von Herlinde und Rudolf Gelf überbrachte Innsbrucks Vizebürgermeister traditionellerweise Blumen und eine Flasche Wein. Seit den 1970er-Jahren lebt das Ehepaar in ihrem Haus in der Höttinger Au, direkt am Inn gelegen. 

Frau Gelf absolvierte eine Lehre bei dem Bekleidungsgeschäft Proxauf in der Museumstraße. Bei Unternehmungen mit ihrer damaligen Arbeitskollegin lernte sie deren Onkel kennen. Dieser stach ihr sofort ins Auge. Auf die Frage, ob es gleich zwischen dem Jubelpaar gefunkt hat, schmunzelte der 93-Jährige ehemalige Buchhalter: „Ich hab’s sofort gespürt.“ „Es ist kein Spaziergang, so lange verheiratet zu sein“, ergänzte Gattin Herlinde. Durch gemeinsame Aktivitäten lernten sich die beiden näher kennen und haben sich schlussendlich im Jahr 1955 das Ja-Wort gegeben.

Beim geselligen Zusammensitzen, Kaffee trinken und ratschen genießen sie die Zweisamkeit. Insbesondere das Karten spielen macht den beiden viel Spaß. Auch die zwei Kinder, vier Enkel- und sechs Urenkelkinder halten sie stets auf Trab. Gatte Rudolf bereitet noch jeden Tag das Frühstück vor und Ehefrau Herlinde verwöhnt ihren Gatten mit ihren Kochkünsten. (MF)