
Nummern im Notfall
Wie setze ich einen Notruf ab?
Wählen Sie die für den jeweiligen Notfall relevante Telefonnummer. Unbedingt wichtig für das korrekte Absetzen eines Notrufs ist die Beantwortung der W-Fragen:
Wer setzt den Notruf ab? Eigenen Vor- und Nachnamen angeben.
Wo ereignet sich der Notfall? Genaue Ortsangaben sind essentiell für rasche und unkomplizierte Hilfeleistungen.
Was ist passiert? Autounfall, Wohnungsbrand oder Herzinfarkt - unterschiedliche Notfälle benötigen unterschiedliche Einsatzkräfte.
Wann hat sich der Notfall ereignet? Auch hier sind möglichst genaue Zeitangaben wichtig.
Halten Sie sich in jedem Fall so kurz wie möglich, ohne dabei wichtige Details auszusparen.
Hier finden Sie eine Auflistung aller Notrufnummern.
112 – Euro-Notruf
Europaweit gültige Notrufnummer. Wenn Sie 112 wählen, wird automatisch eine Verbindung zur nächsten Leitstelle aufgebaut.
122 – Feuerwehr
Bei Ausbruch eines Feuers oder Rauchentwicklung.
144 – Rettungskräfte
In medizinischen Notfällen, bei denen Erste Hilfe nicht ausreicht.
133 – Polizei
Wenn ein Verbrechen geschieht.
128 - Gasnotruf
Bei Verdacht auf austretendes Gas, beispielsweise Geruch oder möglichen Folgen einer Gasvergiftung.
140 - Bergrettung
Für Notfälle im alpinen Gelände.
141 - Ärztenotdienst
Ärztliche Hilfe in Notfällen.
142 - Telefonseelsorge
Bei psychischen Ausnahmesituationen.
147 - Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche
Bei Sorgen, Ängsten und Fragen von Kindern und Jugendlichen.
+43 1 406 43 43 - Vergiftungszentrale
Wenn der Verdacht auf eine Vergiftung vorliegt. Falls vorhanden, unbedingt die Verpackung des mutmaßlich eingenommenen Giftstoffes für weitere Informationen aufbewahren.
+ 43 512 5360 1272 - Mobile Überwachungsgruppe (MÜG)
Bei Verdacht auf Verwaltungsübertretungen im Innsbrucker Stadtgebiet.
0800 133 133 - Gehörlosennotruf
Notrufnummer für gehörlose Menschen.