
Stadt ehrt 174 InnsbruckerInnen für ihren grünen Daumen
41 Auszeichnungen und 133 Anerkennungspreise wurden heuer in den Kategorien „Garten“, „Blumenschmuck“ und „Kleingärten“ vergeben. Musikalisch untermalt wurde die Feier vom Ambraser Bläserensemble unter der Leitung von Direktor Christian Bramböck. Im Zuge des Bewerbes „Grünes und blühendes Innsbruck“ verleiht die Tiroler Landeshauptstadt die Auszeichnungen seit 1967.
Die kleinen Freuden des Lebens
„Es sind die kleinen Freuden des Lebens, die unseren Alltag auszeichnen. Sie sind es, die mit Ihren Gärten, Balkonen und Blumenschmuck für ebendiese Freude – bei sich selbst – aber auch bei vielen anderen sorgen“, gratulierte Bürgermeisterin Oppitz-Plörer: „Es ist die Eigeninitiative, die Ihr Schaffen auszeichnet und durch die unsere Stadt lebendig und bunt wird. Dafür danke ich Ihnen recht herzlich und gratuliere zu den verdienten Auszeichnungen.“
„Nicht nur die Kolleginnen und Kollegen des Amtes für Grünanlagen leisten das ganze Jahr über hervorragende Arbeit, auch zahlreiche Privatpersonen sorgen mit viel Engagement und Liebe zum Detail dafür, dass Innsbruck jene farbenfrohe und einladende Stadt ist, die wir kennen“, freute sich Stadtrat Gerhard Fritz: „Für diesen Einsatz, hinter dem viele Stunden harte Arbeit stecken, gebührt Ihnen ein großes Dankeschön und ich freue mich schon auf das, was Sie in diesem Jahr mit Ihrem grünen Daumen schaffen werden.“
Bewertet wurden die schön gestalteten Gärten bzw. blumengeschmückten Balkone von einer fachkundigen Jury, bestehend aus GärtnermeisterInnen der Stadt Innsbruck (Robert Mair, Mathilde Einkemmer, Clemens Moser, Leis Christian und Martin Kofler). Sie besichtigten insgesamt über 1.600 Objekte.
Das Amt für Grünanlagen in Zahlen
Unter der Leitung von Amtsvorstand Ing. Thomas Klinglerbetreuen 119 MitarbeiterInnendes Amtes für Grünanlagen, davon zehnLehrlinge und 35 Saisonkräfte, 133 Hektar Grünflächen. Jährlich werden mehr als 11.000 Stunden zur Pflege der rd. 25.000 Bäume aufgewendet. 100.000 Blumenzwiebeln und 85.000 Einjahresblumen verschönern das Innsbrucker Stadtbild.
Wettbewerb 2015
Interessierte InnsbruckerInnen können sich beim Amt für Grünanlagen unter Tel.: +43 512 5360 7152 für den Bewerb 2015 anmelden. Im Laufe des Jahres hält die Jury zudem selbst nach den schönsten Gärten und dem hübschesten Blumenschmuck der Stadt Ausschau. AA