
Blühende Stadtoasen
Kinderspielplätze sind oft kein Kinderspiel. DI Mag. (FH) Markus Pinter, Leiter des Referats Planung und Bau beim Amt für Grünanlagen, kann ein Lied davon singen. Die Stadt saniert und erneuert die öffentlichen Kinderspielplätze nach und nach. Kinder, Eltern und AnrainerInnen haben dabei die Möglichkeit, in Beteiligungsverfahren ihre Wünsche und Ideen einzubringen. Das erfordert in der Planung und Umsetzung der jeweiligen Projekte viel Fingerspitzengefühl. „Es gibt natürlich sehr viele, oft unterschiedliche oder sogar einander widersprechende Interessen. Wir sind aber immer bemüht, hier alle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Das ist ab und zu ein sprichwörtlicher Spagat“, sagt Pinter.
Piraten im Rapoldipark
Zuletzt konnte die Neugestaltung des Kinderspielplatzes im nördlichen Teil des Stadtpark Rapoldi (Rapoldipark) abgeschlossen werden. Seit Mitte Juli kann der Platz von kleinen Piraten geentert werden. Unter anderem wurde ein Bachlauf mit Matschbereich errichtet, die Spielgeräte wie Rutsche und Schaukeln erneuert. Herzstück ist das Piratenschiff, das von vielen Kindern gewünscht wurde.
Aktuelle Projekte
Aktuell laufen beim Ursulinenpark in der Höttinger Au, dem Spielplatz am Haydnplatz sowie im östlichen Teil des Reichenauer Grüngürtels am Gutshofweg die Vorbereitungen für deren Umbau und Neugestaltung. Diese starten noch im Herbst. Die BürgerInnenbeteiligung konnte im Sommer abgeschlossen werden. „Bereits 2017 haben wir uns als Stadt mit breiter Mehrheit im Gemeinderat dazu entschlossen, diese Form der Mitsprache von Kindern und Erwachsenen verpflichtend durchzuführen. Das erhöht die Zufriedenheit und Akzeptanz der Plätze in der Bevölkerung“, erklärt die für Grünanlagen und Spielplätze zuständige Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl.
„Parks, Promenaden und Grünanlagen sind die grüne Lunge der Stadt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich darum, dass diese wichtigen Erholungsräume optimal betreut sind.“ (Stadträtin Uschi Schwarzl)
Raum für die Seele
Was für Kinder ein Spielplatz, ist für viele Erwachsene ein Park. 800.000 Quadratmeter öffentlich zugängliche Grünanlagen– sprich Parks und Promenaden – befinden sich im Stadtgebiet und bieten Raum für Erholung und Entspannung. Diese werden laufend betreut, zu erkennen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grünanlagen an ihren grünen Arbeitsdressen. „Ich bedanke mich bei allen Parkbenützerinnen und Benützern, die wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Grünanlagen auf die Sauberkeit in den Parks achten“, so Stadträtin Schwarzl. WG
Drei Fragen an Ing. Thomas Klingler, Amtsvorstand Grünanlagen
Was macht das Amt für Grünanlagen genau?
Wir betreuen und pflegen sämtliche Parks, Promenaden, die öffentlichen Kinder- und Ballspielplätze sowie Grünflächen, die sich in Kindergärten, Schulen, Horten und bei städtischen Wohnanlagen befinden. Auch die Friedhofsverwaltung ist ein Teil des Amtes. Ein wichtiger Teil unserer Aufgaben ist die Baumpflege, für welche wir jährlich mehr als 15.000 Arbeitsstunden aufwenden. In der Stadtgärtnerei in der Rossau wird ein Großteil der Blumen, die die Stadt schmücken, durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter herangezogen.
Werden Bäume grundlos gefällt, wie manche glauben?
Nein. Wir haben einen städtischen Baumkataster, in dem rund 13.000 Bäume erfasst sind. Alle Bäume werden regelmäßig kontrolliert und auf ihren Gesundheitszustand überprüft. Dieser wird auch im Kataster dokumentiert. Baumfällungen erfolgen nur, wenn ein Baum krank ist oder eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellt.
Wie funktioniert die Betreuung der Parks und Promenaden?
Jahresdurchgängig beschäftigte MitarbeiterInnen erledigen gemeinsam mit Saisonarbeitskräften in lokalen Arbeitstrupps sämtliche in der Grünflächenbetreuung anfallenden Arbeiten. Großgeräte und Lkws sind zentral stationiert und werden bei Bedarf von den Arbeitsgruppen angefordert. Wir betreuen und pflegen in der gesamten Stadt rund 1,35 Millionen Quadratmeter Grünflächen. Auch für die Müllentsorgung in den Grünflächen sind wir zuständig.
Infos und Standorte öffentliche Spielanlagen: www.innsbruck.gv.at/geohub > Stadtplan > Spiel- und Grünanlagen