Schon seit Mitte November verbreiten in Innsbruck städtische Weihnachtsbäume vorweihnachtliche Stimmung. Nicht alle sind schon mit weihnachtlichen Lichtern geschmückt, wie zum Beispiel 
jener vor der Pauluskirche im Stadtteil Reichenau.
Schon seit Mitte November verbreiten in Innsbruck städtische Weihnachtsbäume vorweihnachtliche Stimmung. Nicht alle sind schon mit weihnachtlichen Lichtern geschmückt, wie zum Beispiel jener vor der Pauluskirche im Stadtteil Reichenau.

Beteiligung: keine Einbahnstraße

Der Stadtmagistrat versteht soziales Engagement als Gemeinschaftsaufgabe.

Sich einsetzen füreinander und für ein lebendiges und harmonisches Miteinander lebt von Beteiligung – egal ob man sich für benachteiligte, schutz- oder hilfebedürftige Menschen
oder Personen in akuten Krisen engagiert, für gemeinschaftliche Projekte im Bereich
Demokratie, Kultur oder Umwelt.

Für den Stadtmagistrat heißt das: einerseits Bürgerbeteiligung fördern und ermöglichen, andererseits selbst initiativ werden, aber auch sich an Projekten zu beteiligen, sich einzubringen und unterstützend unter die Arme zu greifen. Wir haben dazu ein paar Beispiele ausgesucht:

Gotlpack-Aktion der ISD
Seit 24 Jahren werden auf Initiative der Innsbrucker Soziale Dienste GmbH (ISD) am Gründonnerstag über 300 Warenkörbe an bedürftige Familien in Innsbruck verteilt. Unterstützt wird die Aktion vom LionsClub Innsbruck-Igls, den Vinzenzgemeinschaften und vielen Freiwilligen.

Wall of Kindness
Seit Herbst 2022 gibt es an der Ost-Seite der Markthallengarage unter dem Motto „Nimm ein Kleidungsstück, wenn du in Not bist, und lass eines hängen, wenn du helfen möchtest“, das Angebot hochwertige Kleidung zu tauschen. Betreut wird der Outdoor-Kleiderschrank von den Vereinen Round Table 3 und Wams, unterstützt von der Stadt Innsbruck.

Geschenk für Partnerstadt
Anlässlich 60 Jahre Städtepartnerschaft mit Grenoble unterstützt die Stadt Innsbruck das Jugendprojekt „Emergences - Imagine your Future“ in Grenoble. Das Projekt soll Jugendlichen helfen, ihre Stimme und ihren Platz in der Gemeinschaft zu finden. Auch sonst spielt der soziale Aspekt eine Rolle in den Städtepartnerschaften: Jedes Jahr erhält eine/r bedürftige/r Studierende/r der Partnerstadt New Orleans ein Stipendium zur Teilnahme an der UNO-Summerschool in Innsbruck oder man hilft mit Sach- und Geldspenden in Krisen.

Hilfe im und für den Katastrophenfall
Feuerwehrleute der Innsbrucker Berufsfeuerwehr und Freiwilligen Feuerwehren waren auch 2024 bei der Bekämpfung von Unwetterschäden außerhalb von Innsbruck im Einsatz, so nach dem Erdrutsch in St. Anton oder den Überflutungen in Niederösterreich. Ausrangierte, aber noch einsatzfähige Fahrzeuge werden bei Bedarf weitergegeben: Etwa erhielt die ukrainische Stadt Charkiw 2024 drei städtische Fahrzeuge oder die Bergrettung der rumänischen Stadt Baia Mare ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr Innsbruck.

Christbaumaktion
Das Amt für Wald und Natur stellt nicht nur den Christbaum vor dem Goldenen Dachl
auf, sondern auch 14 Stadtteilbäume und weitere zehn große und 250 kleinere Weihnachtsbäume. Sowohl die 15 Meter hohe Fichte in der Altstadt als auch sechs
der 14 Stadtteilbäume wurden heuer wieder aus Privatgärten gespendet. Auch das ein Beispiel für gemeinschaftliches Engagement, denn diese Bäume verbreiten zum Beispiel vor Schulen und Pflegeheimen Weihnachtsfreude.

„Wir alle sind Stadt." Auch im Magistrat gilt: Menschlich handeln – also mit- und füreinander. UI