
Zwei Lehrlinge feiern ihre Erfolge
Die Stadt Innsbruck bietet mehrere Lehrberufe in den verschiedenen städtischen Ämtern an – und setzt dabei auf ein hohes Maß an Qualität: So konnten die beiden Lehrlinge Hannah Thurnes und Elias Scherl ihr heuriges Lehrjahr im Stadtmagistrat mit ausgezeichnetem bzw. gutem Erfolg abschließen. Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, Personalamtsleiterin Mag.a Milka Peraic-Rasic und die städtische Gleichbehandlungs- und Lehrlingsbeauftragte Sabine Floßmann blicken auf ein erfolgreiches Ausbildungsjahr der städtischen Lehrlinge zurück und betonen die Vorteile einer Karriere im öffentlichen Dienst.
„Eine Ausbildung bei der Stadt kann fordernd sein – aber immer auch fördernd. Wir freuen uns, dass wir so viele junge Menschen haben, die bereits in ihren Lehrjahren viel berufliches, fachliches und persönliches Engagement an den Tag legen. Dafür bieten wir eine solide Ausbildung, die nicht nur allen Lehrlingen, sondern umgekehrt auch der Stadt zugutekommt – und fit für die Zukunft macht. Herzliche Gratulation allen städtischen Lehrlingen zum erfolgreichen Abschluss“, freut sich Bürgermeister Johannes Anzengruber über den erfolgreichen Personalnachwuchs.
Die Leiterin des städtischen Personalamts, Milka Peraic-Rasic, betont die vielfältigen Aspekte der Ausbildung bei der Stadt: "Die Ausbildung zeigt, wie vielfältig und spannend die Berufswelt sein kann – von der praktischen Arbeit im Grünen als LandschaftsgärtnerIn bis hin zu den organisatorischen und serviceorientierten Aufgaben als InformationsassistentIn. Unsere Lehrlinge werden durch erfahrene Ausbildende und unsere Lehrlingsbeauftragte fachlich bestens begleitet. Vielfältige Workshops, Fortbildungen und Info-Veranstaltungen helfen unseren Lehrlingen, sich stets weiterzuentwickeln, um bestens auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vorbereitet zu sein. Die städtische Lehrlingsausbildung bietet viel mehr als Büroarbeit, sie ist praxisnah, vielfältig und zukunftsorientiert.“
„Der Stadtmagistrat freut sich jedes Jahr über neue, eifrige und motivierte Lehrlinge. Gut arbeitende Lehrlinge, die sich entschieden haben, ihre Lehre bei uns zu absolvieren, werden dann auch entsprechend gefördert“, weiß die städtische Lehrlingsbeauftragte Sabine Floßmann: „Zurzeit haben wir 18 Lehrlinge, die im Stadtmagistrat arbeiten, die in diversen Tätigkeitsbereichen bis zu zwölf Berufe erlernen können.“

Im August 2025 wird ein weiterer Lehrling seine Ausbildung mit der Absolvierung der LAP abschließen. Bis zum September 2025 beginnen insgesamt sechs Lehrlinge in den verschiedenen Lehrberufen ihre Lehre im Stadtmagistrat Innsbruck.
Tolle Erfolge
In diesem Berufsschuljahr lieferten gleich zwei Lehrlinge eine beeindruckende Leistung ab. Sie erfüllten die Erwartungen zur vollsten Zufriedenheit und schlossen das Lehrjahr mit lobenswerten Erfolgen ab. Einer davon ist Elias Scherl, der sein erstes Lehrjahr als Garten- und Grünflächengestalter (Schwerpunkt: Landschaftsgärtner) mit gutem Erfolg absolvierte. In diesem Lehrberuf sind Qualifikationen wie: Freude am Gestalten, planerisch-kreative Fähigkeiten, handwerkliches Geschick für verschiedenste Werkstoffe, körperliche Belastbarkeit, Verständnis für ökologische Zusammenhänge, Liebe zu Natur und Pflanze und Interesse am Arbeiten in der freien Natur gefragt. Bei einer Lehrdauer von drei Jahren werden diese Eigenschaften ausgeübt, gefördert und ausgebaut.
Mit ausgezeichnetem Erfolg absolvierte auch Hannah Thurnes ihr zweites Lehrjahr. Diese hervorragende Leistung erbrachte sie als Archiv-Bibliotheks-Informationsassistentin. In diesem Lehrbereich sind Kompetenzen wie Interesse für Informations- und Archivmedien, schriftliche und mündliche Sprachfertigkeit, logisch-analytisches Denken, Kontakt- und Merkfähigkeit und selbstständiges Arbeiten gefragt. Ohne Matura wird diese Lehre in drei Jahren absolviert. Falls eine Matura vorliegt, wird die Lehre verkürzt praktiziert.
Lehre bei der Stadt
Die Stadt Innsbruck bietet aktuell zwölf verschiedene Lehrberufe in unterschiedlichen Bereichen des Stadtmagistrats an: Bürokaufmann/-frau, Archiv-/Bibliotheks-/InformationsassistentIn, Bau- und LandmaschinentechnikerIn, VermessungstechnikerIn, IT-SystemtechnikerIn, ForstfacharbeiterIn, Anschlusslehre ForstfacharbeiterIn, Garten- und GrünflächengestalterIn/LandschaftsgärtnerIn, Gartenbau/GärtnerIn, VerwaltungsassistentIn, Finanz- und RechnungswesenassistentIn, sowie Straßenerhaltungsfachmann/-frau.
Weitere Informationen zu den angebotenen Lehrberufen und offenen Lehrstellen finden sich unter www.innsbruck.gv.at/lehre. Alle offenen Stellen der Stadt Innsbruck sind stets unter karriere.innsbruck.gv.at abrufbar. NI/MK