
Hilde-Zach-Kompositionsstipendien 2018 vergeben
Seit dem Jahr 2007 haben österreichische KomponistInnen und junge Nachwuchstalente die Möglichkeit, die Hilde-Zach-Kompositionsstipendien vom Kulturamt der Stadt Innsbruck zu erhalten. Dabei gibt es sowohl ein Kompositionsstipendium über 7.000 Euro als auch ein Förderstipendium über 3.000 Euro. Das diesjährige Kompositionsstipendium erhält Elisabeth Schimana. Manuel Zwerger wird mit dem Förderstipendium ausgezeichnet. Ziel ist eine dauerhafte und nachhaltige Förderung der Entwicklung zeitgenössischer Musik in Innsbruck.
„Ich darf Ihnen gratulieren, die Stadt Innsbruck würdigt Ihr bisheriges Schaffen und freut sich, Ihnen diese Stipendien für Ihre herausragenden und vor allem kreativen Werke übergeben zu dürfen. Mit Elisabeth Schimana und Manuel Zwerger haben wir auch 2018 zwei würdige Preisträger gefunden“, betonte Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.
Kurzbiographie: Elisabeth Schimana
Geboren 1958 in Innsbruck arbeitet Elisabeth Schimana seit 1983 als Komponistin, Performerin und Radio-Künstlerin/Kuratorin und beschäftigt sich in ihren Arbeiten seit vielen Jahren mit Raum, Körper und Elektronik. Sie studierte Elektroakustische und Experimentelle Musik an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Computermusik – Komposition am Institut für Elektronische Musik (IEM) in Graz sowie Musikwissenschaften und Ethnologie an der Universität Wien.
Sie kooperiert laufend mit dem ORF Kunstradio und forscht im Bereich Frauen, Kunst und Technologie. Elisabeth Schimana hält international Vorträge und Kompositionsworkshops. 2005 gründete sie das Institut für Medienarchäologie (IMA) in Hainburg an der Donau.
Kurzbiographie: Manuel Zwerger
Manuel Zwerger wurde 1992 in Bozen geboren. Der in Innsbruck lebende Komponist studierte Oboe am Konservatorium in Bozen und am Tiroler Landeskonservatorium (TLK) sowie Komposition und Musiktheorie am TLK. Derzeit studiert er Geschichte und Deutsch an der Universität Innsbruck. Seit August 2017 absolviert er sein Kompositionsstudium bei Simon Steen-Andersen und Niels Rønsholdt an der Königlichen Musikakademie in Århus. Seine Werke wurden im ORF-Landesstudio Tirol, MuTh (Konzertsaal der Wiener Sängerknaben), in Südtirol und im Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper aufgeführt.
Er hat bereits mit dem Ensemble konsTellation (Ivana Pristašová), der Windkraft - Kapelle für Neue Musik (Kasper de Roo), dem Ensemble Chromoson, Airborne Extended (Caroline Mayrhofer), dem Orchester der Akademie St. Blasius (Karlheinz Siessl), dem Tiroler Kammerorchester Innstrumenti (Gerhard Sammer), Sonarkraft und das Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache zusammengearbeitet.
Die Fachjury
Ausgewählt werden die zu fördernden KomponistInnen von einer jährlich wechselnden Fachjury, deren Mitglieder aus den Bereichen Musikwissenschaft, Musikvermittlung und Komposition kommen. Mitglieder der diesjährigen Jury sind: Bernhard Günther (Künstlerischer Leiter von Wien Modern), Peter Quehenberger (Musiker) und Wolfram Schurig (Komponist, Pädagoge sowie Rundfunk- und CD-Produktionen als Blockflötist).
Bisherige StipendiatInnen:
2017 Bernhard Gander
Andreas Trenkwalder (Förderstipendium)
2016 Michael F. P. Huber
Josef Haller (Förderstipendium)
2015 Christof Dienz
Julia Maier (Förderstipendium)
2014 Daniel Oliver Moser
Manuel Delago (Förderstipendium)
2013 Wolfgang Mitterer
Hannes Kerschbaumer (Förderstipendium)
2012 Johannes Sigl
Katharina Blassnigg (Förderstipendium)
2011 Gunter Schneider
Marco Döttlinger (Förderstipendium)
2010 Ralph Schutti
Christian Reimeir
2009 Franz Baur
Franz Schreyer
2008 Manuela Kerer
Norbert Zehm
2007 Thomas Amann
Judith Unterpertinger