Die Volksschulkinder lernten spielerisch die Eigenschaften des Wassers kennen.
Die Volksschulkinder lernten spielerisch die Eigenschaften des Wassers kennen.

Wasser im Fokus: Aktionstag an der Waldschule Innsbruck

In Kooperation mit dem Naturpark Karwendel und dem Alpenzoo

(IKM) Am Mittwoch, 22. Mai, dreht sich an der Waldschule Innsbruck alles um das Thema Wasser. Das Amt für Wald und Natur der Stadt Innsbruck lädt gemeinsam mit dem Naturpark Karwendel und dem Alpenzoo Innsbruck erstmals zum Aktionstag „Landschaften voller HaZweiO“ ein. Die Initiative ist Teil des österreichweiten Aktionstages der Naturparkschulen und -kindergärten, der jährlich rund um den Internationalen Tag der Biodiversität (22. Mai) begangen wird. Etwa 70 Kinder aus der Volksschule Hötting, der Volksschule Saggen und der Schule am Inn sind eingeladen, den Lebensraum Wasser spielerisch und praxisnah zu entdecken. An drei interaktiven Stationen lernen sie dessen ökologische Bedeutung kennen und erfahren, wie Wasser als Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen erhalten werden kann.

Der Stationenbetrieb wird von den Partnerorganisationen betreut. Das Team des Naturparks Karwendel vermittelt dabei auf spielerische Weise die Eigenschaften von Wasser als Element, der Alpenzoo bringt den Kindern Tiere im und am Wasser näher – von winzigen Wasserflöhen bis zu anpassungsfähigen Amphibien. In der dritten Station dürfen die Kinder selbst aktiv werden und ein neu errichtetes Biotop auf dem Gelände der Waldschule mit Wasserpflanzen bepflanzen. Außerdem wird eine Benjeshecke gebaut, die zusätzlichen Lebensraum und Struktur für Tiere bietet. Das Biotop wurde im Frühjahr 2024 durch Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) angelegt und bereits im Vorfeld gemeinsam mit einer Schulklasse der Mittelschule Pembaurstraße weiterentwickelt.

„Wasser ist mehr als ein Naturphänomen – es ist die Grundlage allen Lebens und ein faszinierender Lernraum. In unseren Flüssen, Seen und Feuchtgebieten verbergen sich unzählige spannende Geschichten über Anpassung, Kreisläufe und Überlebensstrategien. Genau das möchten wir Kindern mit solchen Aktionstagen vermitteln“, betont der für Wald und Natur zuständige Bürgermeister Johannes Anzengruber. „Ich freue mich sehr, dass sich die Stadt Innsbruck mit dem Amt für Wald und Natur heuer erstmals aktiv am Aktionstag der Naturparkschulen beteiligt. Die Zusammenarbeit mit dem Naturpark Karwendel und dem Alpenzoo zeigt, wie wirkungsvoll Bildung im Naturraum sein kann.“

Unter fachlicher Anleitung setzten die Volksschulkinder Wasserpflanzen in das Biotop ein.
Unter fachlicher Anleitung setzten die Volksschulkinder Wasserpflanzen in das Biotop ein.

Auch der Naturpark Karwendel und der Alpenzoo Innsbruck begrüßen die Initiative und setzen sich mit ihrem Know-how für lebendige Naturvermittlung ein.

„Als Zoo, der sich dem Schutz alpiner Tierarten verschrieben hat, möchten wir besonders auf die Bedeutung sauberer und ausreichend vorhandener Wasserlebensräume in den Alpen aufmerksam machen. Viele unserer Tierarten – von Amphibien bis zu Insekten – sind direkt auf das Wasser angewiesen. Der Aktionstag bietet eine ideale Gelegenheit, Kindern und Jugendlichen die Bedeutung des Wassers für die Biodiversität und den Naturschutz auf anschauliche Weise näherzubringen“, betont Magnus Klammer von der zoopädagogischen Abteilung des Innsbrucker Alpenzoos. „Im Naturpark Karwendel sind Wasserlebensräume ein zentrales Element der biologischen Vielfalt. Mit solchen Aktionstagen fördern wir frühzeitig das Verständnis für ökologische Zusammenhänge“, so Felix Bäcker vom Naturpark Karwendel (Umweltbildung). Beinahe zwei Drittel des Stadtgebietes von Innsbruck liegen im Naturpark Karwendel, mit einer Fläche von 739 Quadratkilometern das größte und älteste Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs. Mehr unter www.karwendel.org/gebietsgrenzen.

Der Aktionstag steht heuer österreichweit unter dem Motto „Landschaften voller HaZweiO“. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für die Bedeutung und Vielfalt von Wasserlebensräumen zu sensibilisieren. Denn: Ohne Wasser gibt es kein Leben – und nur wer seine Umgebung versteht, kann sie auch schützen.

Weitere Informationen zur städtischen Waldschule: www.innsbruck.gv.at/waldschule MF

Der Stationenbetrieb wurde von den Partnerorganisationen Alpenzoo und Naturpark Karwendel betreut. Die jungen Teilnehmenden erfuhren beim Aktionstag Spannendes über Tiere im und am Wasser.
Der Stationenbetrieb wurde von den Partnerorganisationen Alpenzoo und Naturpark Karwendel betreut. Die jungen Teilnehmenden erfuhren beim Aktionstag Spannendes über Tiere im und am Wasser.