Aus dem Stadtsenat

Sitzung vom 23. April 2014
Stadtsenat beschloss einstimmig

• Erwerb des Skaterplatzes am Flughafen
• Gastgarten am Wiltener Platzl
• Verlustabdeckung Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
• Einrichtung Stabsstelle Öffentlicher Verkehr
• ….


Erwerb des Skaterplatzes am Flughafen
Die Stadt Innsbruck erwirbt jenes Grundstück nahe des Flughafens in Hötting, auf dem der Skateboardplatz beheimatet ist. Seit 1998 wird das 2000 Quadratmeter große Grundstück von der Stadt angemietet. Es stand zur Debatte entweder den Mietvertrag zu verlängern oder das Grundstück gleich anzukaufen. Der Stadtsenat beschloss die langfristige Sicherung und kaufte den Grund an.

Gastgarten am Wiltener Platzl
Im Bereich des Wiltener Platzls genehmigt der Stadtsenat die Errichtung eines Gastgartens. Das Mobiliar ist täglich zu entfernen, zudem muss die Gastgartenfläche für den wöchentlichen Bauernmarkt freigehalten werden.

Verlustabdeckung Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Der Stadtsenat beschloss wie vorab angekündigt einen Gesellschafterzuschuss von 230.000 Euro für die Verlustabdeckung und den Mehraufwand im laufenden Geschäftsjahr der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik.

Einrichtung einer Stabsstelle zur Koordination der Aufgaben des öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs im Zentralraum von Innsbruck
Der Stadtsenat stimmte der Einrichtung einer Stabsstelle zur Koordination der Aufgaben des Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehrs im Zentralraum von Innsbruck zu. Die Aufgaben umfassen insbesondere grundsätzliche Fragen zur Organisation des öffentlichen Verkehrs wie das Angebot, die Tarifgestaltung und die Finanzierung. Seitens der Stadt sind Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer und Vizebürgermeisterin Mag.a Sonja Pitscheider als Mitglieder nominiert. „Durch die Stabsstelle kann die Koordination im Sinne der BürgerInnen besser im Zentralraum vonstatten gehen“, freut sich Pitscheider.

Rund 2,4 Millionen Euro Förderungen vom Land
Für das Wohn- und Pflegeheim Olympisches Dorf sowie den Neubau ISD-Pflegestation erhält die Stadt vom Land Förderungen. Für die ISD-Pflegestation knapp 361.000 Euro und für das Wohn- und Pflegeheim Olympisches Dorf rund 2 Millionen Euro. „Ich bedanke mich hiermit bei unserer Finanzverwaltung, die sich intensiv mit dem Land abgestimmt hat. Trotz der engen Richtlinien sind Stadt und Land gemeinsam zu einer Lösung gekommen, sodass die Stadt die dementsprechenden Förderungen erhält“, erklärt Bürgermeisterin Mag.a Christine Oppitz-Plörer.

Grünzug Gutshofweg
Der Stadtsenat stimmte der Neugestaltung der öffentlichen Gründläche „Grünzug Gutshofweg“ zu. Dabei wird die Parkanlage als offene, zeitgemäße Anlage für alle Altersgruppen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten entwickelt. Die Wegeführungen und Erholungsbereiche werden behindertengerecht und barrierefrei ausgeführt. Es werden Ruhebereiche mit entsprechender Möbilierung sowie eine großzügige Spiellandschaft geschaffen. Gesamt werden 6.500 Quadratmeter neu gestaltet. Stadtrat Gerhard Fritz freut sich: „Hier wird ein Platz für alle geschaffen – Ruhezonen für SeniorInnen und Spielbereiche für Kinder.“

Veranstaltung Marktplatz
Der Betreiber des Public Viewings am Marktplatz wird die Fußballweltmeisterschaft übertragen. Er bat lediglich darum, das Eröffnungsspiel – gleich wie in Graz – auch um 22 Uhr übertragen zu dürfen. Der Stadtsenat hieß dies gut.


Ältere Stadtsenatsartikel anzeigen:
24. April 2014