Bürgermeister Johannes Anzengruber gratulierte Sabine Kröß-Tunner zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum.
Bürgermeister Johannes Anzengruber gratulierte Sabine Kröß-Tunner zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum.

40 Jahre im Dienste des Bürgerservice

Langjährige Leiterin der Anlaufstelle im Rathaus

Der 5. Oktober 1987 wird Sabine Kröß-Tunner im Gedächtnis bleiben, war es doch ihr erster Arbeitstag im Bürgerservice am damaligen Standort im alten Rathaushof. Seither ist die nunmehrige Leiterin des Referats Bürgerservice nicht wegzudenken. Ihre gesamte berufliche Laufbahn seit 1984 verbrachte sie im Stadtmagistrat, seit 1987 leitet sie das Referat Bürgerservice, zu dem auch das Fundservice in der Fallmerayerstraße gehört. Seit 2002 ist diese zentrale Servicestelle in den heutigen Räumlichkeiten in den RathausGalerien untergebracht.

„Sabine Kröß-Tunner hat während ihrer 40-jährigen Tätigkeit sechs Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erlebt. Es ist sicher außergewöhnlich und erfreulich, dass man über solch einen langen Zeitraum diese erfüllende, aber sicher auch herausfordernde Tätigkeit so gerne ausübt“, gratuliert Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc und bedankte sich: „Sie und ihr Team behalten stets den Überblick und leisten großartige Arbeit – für die Bürgerinnen und Bürger, aber auch für den gesamten Stadtmagistrat.“

„Das Bürgerservice ist sozusagen das Tor zum Rathaus mit all seinen Servicestellen. Wer in unserem Haus am schnellsten zum Ziel kommen möchte, ist im Bürgerservice als erster Anlaufstelle gut beraten“, freut sich Magistratsdirektorin Mag.a Gabriele Herlitschka, MSc: „Sabine Kröß-Tunner hat diese Schnittstelle zwischen BürgerInnen und Verwaltung mit aufgebaut und vom ersten Tag an begleitet. Man könnte sie guten Gewissens als wandelndes Lexikon des Stadtmagistrats bezeichnen.“

Sabine Kröß-Tunner beim Beginn ihrer Laufbahn im Jahr 1984.
Sabine Kröß-Tunner beim Beginn ihrer Laufbahn im Jahr 1984.

Auskunft und Beratung
Das Bürgerservice in den RathausGalerien und das Fundservice (Fallmerayerstraße 2) ist jeder Bürgerin, jedem Bürger bekannt, der schon einmal Hilfe und Unterstützung bei der Aktivierung von ID Austria, eine schnelle Auskunft zu Parkkarten und Parkraumbewirtschaftung oder einen SeniorInnenausweis benötigt hat – oder schon einmal etwas verloren oder gefunden hat. Das Online-Portal www.buergermeldungen.com für Lob und Anregungen an die Verwaltung ist ebenfalls Teil ihres Aufgabenbereichs. Mit der im Jänner 2023 eigens eingerichteten Teuerungsberatung erhalten Bürgerinnen und Bürger zielgerichtete Informationen über Förderungen und Unterstützung durch die öffentliche Hand.

Amtswege vereinfachen
„Ein positiver Höhepunkt in meiner Laufbahn – neben dem heutigen Tag – war sicher der 30-jährige Geburtstag des Bürgerservice im September 2017, damals wurden auch die Räumlichkeiten modernisiert“, betont Sabine Kröß-Tunner: „Wir erhalten täglich positive Rückmeldungen für unsere Arbeit und es bereitet mir und meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entsprechend Freude, den Menschen weiterhelfen zu können.“ Vom Bürgerservice aus führen die Wege zielgerichtet durch das Rathaus mit seinen rund 1.600 MitarbeiterInnen in den unterschiedlichsten Dienststellen, je nachdem was gebraucht wird.AS

Referat Bürgerservice (Stand 2023)
-           Über 28.000 persönliche Anfragen im Jahr, 4.400 telefonische Anfragen
-           Teuerungsberatung: rund 5.000 Anfragen, daraus 500 ausführliche Beratungsgespräche, 36 Veranstaltungen
-           Fundservice: über 28.000 Anfragen, 6.200 Fundstücke pro Jahr