
Servus im Wald am 13. Oktober!
(IKM) Der Naturraum rund um Innsbruck ist ein wesentlicher Faktor für die hohe Lebensqualität. Der Bergwald oberhalb der Stadt hat jedoch viele Aufgaben und wird heute mehr genutzt als noch vor einigen Jahrzehnten. Der Wald dient nicht nur als Schutz vor Naturgefahren und Lebensraum von unzähligen Wildtier- und Pflanzenarten, sondern auch als beliebter Freizeit- und Erholungsraum für die Bevölkerung.
Bei so vielen unterschiedlichen Interessen und Ansprüchen kann es natürlich zu Spannungen kommen. Zum Aufbau respektvoller Beziehungen unter den verschiedenen NutzerInnengruppen und für den nachhaltigen Erhalt der Bergnatur lädt die Stadt Innsbruck am Freitag, den 13. Oktober 2023, von 14.00 bis 18.00 Uhr alle Interessierten zum zweiten „Naturraum-Infotag“ in die neu geschaffene „Innsbrucker Waldschule“ auf der Erlerwiese (nahe der Station „Alpenzoo“ der Hungerburgbahn) ein.

„An jedem Ort, wo es unterschiedliche Interessen gibt, treten auch Konflikte auf. Die Frage ist, wie man damit umgeht. Der Weg der Information und des Dialogs ist in einem alpin-urbanen Raum mit hoher Nutzungsdichte der richtige. Die Initiative bringt unterschiedliche Interessen aller Nutzerinnen und Nutzer zusammen, um Lebensräume zu schützen und zu erhalten sowie ein Miteinander in der Natur zu erreichen“, freut sich Initiator Vizebürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc auf die zweite Ausgabe des Naturraum-Infotages in der Waldschule der Stadt Innsbruck.
Ein besonderes Zuckerl
Alle TeilnehmerInnen haben die Chance, eines von zwei Freizeittickets zu gewinnen. Zum Abschluss der Veranstaltung laden die Stadt Innsbruck und der Veranstaltungspartner „Tiroler Bier Brauerei Baumgartner GmbH“ die TeilnehmerInnen zu einem informellen Austausch bei einem Imbiss und Getränken aus der Region ein.
Mitgetragen wird die Initiative vom Naturpark Karwendel, dem Alpenverein Innsbruck, der Tiroler Jägerschaft, der Österreichischen Hochschülerschaft der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck, der Bergrettung, der Bergwacht und der Plattform „#MTBInnsbruck“. Der Naturraum-Infotag ist Teil einer regelmäßigen Serie, bei denen man die NaturraumnutzerInnen und auch die neuankommenden Studierenden mit interessanten Infos begrüßen möchte. Mehr Informationen zu der Initiative finden sich unter: www.ibkinfo.at/servus-im-wald. MF
Rückfragehinweis
Büro Vizebürgermeister Ing. Mag. Anzengruber, BSc
Daniel V. Müller
Telefon: +43 512 5360 1335
E-Mail: daniel.mueller@magibk.at