Als großes Danke an alle Pflegeeltern aus Innsbruck und Umgebung fand das Sportfest auf der Zimmerwiese in Igls statt.
Als großes Danke an alle Pflegeeltern aus Innsbruck und Umgebung fand das Sportfest auf der Zimmerwiese in Igls statt.

Sportliches Fest für Pflegefamilien

Sportprogramm für Kinder und Erwachsene aus Innsbruck und Umgebung

Um Pflegefamilien, die Kindern eine familiäre Betreuung, Sicherheit und Geborgenheit geben, Danke zu sagen, hat das Amt für Kinder- und Jugendhilfe am Samstag, 4. Oktober 2025, ein großes Sportfest auf der Zimmerwiese in Igls organisiert. Rund 40 Erwachsene und 40 Kinder aus Innsbruck und Umgebung verbrachten einen tollen, sportlichen Tag.

„Jedes Kind hat das Recht in einem liebevollen und sicheren Zuhause aufzuwachsen. Daher ist der Bedarf an geeigneten Pflegefamilien entsprechend groß. Ich möchte mich im Namen der Stadt bei allen Pflegeeltern, die ein Kind bei sich aufgenommen haben, bedanken. Denn neben der großen Bereicherung stellt die Pflegeelternschaft auch eine große Herausforderung dar. Mein Dank gilt auch dem Amt für Kinder- und Jugendhilfe sowie dem städtischen Sportamt und dem ASKÖ, ohne deren Unterstützung dieser Sporttag nicht möglich wäre“, betont die für Kinder- und Jugendhilfe ressortzuständige Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr.

„Mit diesem Sportfest wollten wir Pflegefamilien im Raum Innsbruck und Umgebung die Möglichkeit geben, gemeinsam Spaß zu haben und den Tag zu genießen. Es ist eine gute Gelegenheit, sich zu vernetzen, miteinander zu lachen und neue Sportarten auszuprobieren. Damit möchten wir uns bedanken für das tägliche Tun der Familien. Sie geben Kindern einen Platz und ein Zuhause, in dem sie Wurzeln schlagen dürfen, um wachsen zu können“, erläutert Mag. Raphael Hölbling, Leiter des Amtes für Kinder- und Jugendhilfe den Hintergrund der Sportveranstaltung für Pflegekinder und ihre Familien.

Geboten wurde auf der Zimmerwiese ein vielfältiges, sportliches Programm. An den Stationen des ASKÖ konnten sich Kinder und Erwachsene in Sportarten wie Capoeira, Hoch- und Weitsprung, Frisbeegolf oder Slack-Boarding ausprobieren. Außerdem gab es eine Hüpfburg, einen Hindernisparcours, einen Sprint mit Zeitmessung, Fußball mit Minitoren und Sackhüpfen. Nachdem die Stationen absolviert waren, wurde dies in einem Stempelpass vermerkt. Dafür erhielten die jungen Gäste abschließend einen kleinen Überraschungspreis. Für das leibliche Wohl der BesucherInnen wurde selbstverständlich gesorgt.

Pflegeeltern schenken ein Zuhause

Rund 73 Kinder und Jugendliche aus Innsbruck sind derzeit in Pflegefamilien tirolweit untergebracht. Es gibt verschiedene Gründe, warum manche Kinder nicht bei ihren leiblichen Eltern aufwachsen können. Manche erfahren in den eigenen vier Wänden Gewalt, werden vernachlässigt oder die Eltern stoßen an Grenzen, die sie trotz Unterstützung nicht überwinden können. Für diese Kinder werden weiterhin dringend Pflegeeltern gesucht. Dabei handelt es sich in der Regel um Dauerpflegeplätze. Das heißt, dass die Pflegekinder, die bei der Aufnahme zwischen null und drei Jahre alt sind, bis zur Selbständigkeit von den Pflegeeltern begleitet werden.MD

Das Team des Referats Pflegekinder, Adoption und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge rund um Amtsleiter Raphael Hölbling (Kinder- und Jugendhilfe Innsbruck, 3.v.r.) und Referatsleiterin Johanna Moriggl (3.v.l.).
Das Team des Referats Pflegekinder, Adoption und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge rund um Amtsleiter Raphael Hölbling (Kinder- und Jugendhilfe Innsbruck, 3.v.r.) und Referatsleiterin Johanna Moriggl (3.v.l.).