Ab 23. Oktober sind die „Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2025“ in der Galerie Plattform 6020 zu sehen – unter anderem von Julia Brennacher (Ausschnitt).
Ab 23. Oktober sind die „Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2025“ in der Galerie Plattform 6020 zu sehen – unter anderem von Julia Brennacher (Ausschnitt).

Plattform 6020: Kunstankäufe 2025

Eröffnung am 22. Oktober, Verleihung Würlinger-Preis

Die städtische Galerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2, Erdgeschoß) zeigt von 23. Oktober bis 10. Jänner 2026 die „Kunstankäufe der Stadt Innsbruck 2025“. Zu sehen sind Werke von Julia Brennacher, Maria Brunner, Robert Fleischanderl, Christopher Friess, Dieter Fuchs, Rachel Katstaller, Paul Albert Leitner, Anna Lerchbaumer, Elisabeth Moser, Martin Schlögl, Michael Strasser und Nicole Weniger.

Die Ausstellung wird am Mittwoch, 22. Oktober, um 19.00 Uhr eröffnet. An diesem Abend wird auch der Josef-Franz-Würlinger-Preis 2025 für die qualitätvollste und würdigste Ausstellung in der Galerie Plattform 6020 im aktuellen Jahr durch Vizebürgermeister Georg Willi vergeben.

Kostenloses Rahmenprogramm

An den „Premierentagen 2025 – Wege zur Kunst“ am Freitag, 7. November, führt der Künstler und Jurymitglied Werner Feiersinger um 11.00 Uhr durch die Ausstellung (ohne Anmeldung).

Kinder von sieben bis zwölf Jahren gestalten im „Atelier 6020 kids. Landschaften aus Licht“ am Mittwoch, 12. November, und am 10. Dezember, mit Transparentpapier, Farbe und Schere durchscheinende Fensterbilder (max. 12 TeilnehmerInnen).

Am Freitag, 28. November, basteln Erwachsene/Jugendliche 13+ im „Atelier 6020. Kunstvoller Scherenschnitt“ Weihnachtskarten, Kuverts und Geschenkboxen. Die Anmeldung zu den Workshops ist auf der Website der Stadtbibliothek Innsbruck möglich (max. 12 TeilnehmerInnen).

In der Schreibwerkstatt „Write on! Kreatives Schreiben leicht gemacht“ am Mittwoch, 3. Dezember, nutzen Erwachsene/Jugendliche 16+ die besondere Wirkung der Kunstwerke in der Ausstellung als Impuls, um in einen eigenen kreativen Schreibprozess einzutauchen 
(max. 12 TeilnehmerInnen).

Anmeldung und weitere Informationen unter stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell/63-0.html

Öffnungszeiten der Galerie
Mo. und Di. 14.00-19.00 Uhr, Mi. bis Fr. 10.00-19.00 Uhr, Samstag 10.00-17.00 Uhr. An Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Kontakt und Informationen
Referat Bildende Kunst und Kulturprojekte
Mag.a Natalie Pedevilla
Telefon +43 512 5360 1651
post.bildende.kunst@innsbruck.gv.at
https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/de/plattform-6020/aktuell/63-0.html