Beiträge zum Thema „PEACE in times of change“ können ab 3. November tirolweit von SchülerInnen eingereicht werden.
Beiträge zum Thema „PEACE in times of change“ können ab 3. November tirolweit von SchülerInnen eingereicht werden.

Kaiser-Maximilian-Preis 2026: Schulen für den Frieden

„Peace-Days“ – Wettbewerb für SchülerInnen ab November

(IKM) Das Siegerprojekt des Kaiser-Maximilian-Preises 2026 steht fest: „Peace-Days“, eine jährlich in Neumarkt (Steiermark) stattfindende Tagung zum Thema Frieden für junge Menschen aus ganz Europa, die vom Europäischen Jugendforum Neumarkt (EYFON) organisiert wird. Entsprechend steht der traditionelle SchülerInnenwettbewerb, der im Vorfeld der Preisverleihung abgehalten wird, im Zeichen des Friedens: Beiträge zum Thema „PEACE in times of change“ können ab 3. November tirolweit von SchülerInnen eingereicht werden. Landesrätin MMag.a Dr.in Cornelia Hagele und Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc freuen sich auf die vielfältigen Beiträge der Tiroler SchülerInnen.

„Wir leben in herausfordernden Zeiten – Krieg tobt an den Grenzen Europas, die Machtverhältnisse verschieben sich und die bisherige globale Ordnung gerät ins Wanken. Umso wichtiger ist es, den europäischen Friedensgedanken lebendig zu halten und in unsere Klassenzimmer zu tragen. Der Schulwettbewerb unter dem Motto ‚PEACE in times of change‘ lädt alle Tiroler Schülerinnen und Schüler ein, sich kreativ mit Frieden, Zusammenhalt und unserer europäischen Zukunft auseinanderzusetzen. Ob über Kunst, Musik, Medien oder soziale Projekte – dem Einfallsreichtum sind hier keine Grenzen gesetzt. Frieden beginnt im Denken und Handeln jedes Einzelnen – und genau hier setzt der Kaiser-Maximilian-Schulwettbewerb an“, betont Bildungslandesrätin Cornelia Hagele.

„Europa ist vor allem ein Friedensprojekt – und gerade in der heutigen Zeit wird dieser grundlegende europäische Friedensgedanke wieder relevanter denn je. Deshalb braucht es junge Menschen, die diesen Gedanken fortführen und in die Realität umsetzen. Genau in diese Richtung wirken die ‚Peace-Days‘ des European Youth Forum Neumarkt, das wir mit dem Kaiser-Maximilian-Preis 2026 auszeichnen. Ein spannendes Projekt, das junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringt, um gemeinsam Wege zu einer friedlichen Gegenwart zu finden – und damit ein wohlverdientes Siegerprojekt, ganz nach dem Motto des Kaiser-Maximilian-Preises: jung-europäisch-verbunden. Das Thema ‚Frieden‘ greifen wir für unseren traditionellen Kaiser-Maximilian-Schulwettbewerb entsprechend gleich auf – und freuen uns auf viele spannende Einreichungen zum Thema ‚PEACE in times of change‘ unserer Tiroler Schülerinnen und Schüler“, lädt Innsbrucks Bürgermeister Johannes Anzengruber zu einer regen Teilnahme ein.

500 Euro für die Klassenkassa

Die Stadt Innsbruck und das Land Tirol laden gemeinsam mit dem Preisträgerprojekt 2026 „Peace-Days“ zu einem SchülerInnenwettbewerb unter dem Motto „PEACE in times of change“ ein. Hierbei können Klassen aus ganz Tirol Beiträge zu diesem Thema einreichen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Die Art des Beitrags ist offen, von Kunstobjekten, über Medienkunst bis hin zu Foto- und Musikprojekten ist alles möglich. Eine Jury wird im Anschluss in vier altersabgestuften Kategorien die jeweiligen Gewinnerprojekte ermitteln – den siegreichen Klassen winken 500 Euro für die Klassenkassa.

Die Einreichung von Beiträgen zum Kaiser-Maximilian-Schulwettbewerb ist vom 3. November 2025 bis 30. Jänner 2026 möglich. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulstufen von Tiroler Schulen, die Preisverleihung erfolgt im Zuge der Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises am 7. Mai 2026. Beiträge können per Online-Formular unter www.innsbruck.gv.at/kaisermax eingereicht werden.

Kaiser-Maximilian-Preis

Der Kaiser-Maximilian-Preis wird alle zwei Jahre europaweit ausgeschrieben und von der Stadt Innsbruck verliehen. Unter dem Motto „jung-europäisch-verbunden“ werden dabei Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die den Gedanken europäischer Zusammenarbeit angesichts aktueller wie künftiger Herausforderungen fortführen.

Alle Informationen zum Kaiser-Maximilian-Preis finden sich unter: www.innsbruck.gv.at/kaiser-maximilian-preis