
Girls in Politics
Zum Weltmädchentag steht in Innsbruck alles im Zeichen von Beteiligung, Mut und Zukunft. Sechs Schülerinnen aus Innsbrucker Mittelschulen erhalten im Rahmen der Aktion „Girls in Politics“ die Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben. Gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr verbringen sie einen spannenden Vormittag im Innsbrucker Rathaus und im Landhaus – und gewinnen dabei exklusive Einblicke in die Arbeit der Politik.
Politik hautnah erleben
Der Tag beginnt mit einem Rundgang durch den Magistrat der Stadt Innsbruck. Dort lernen die Mädchen verschiedene Abteilungen kennen und erfahren, wie Entscheidungen getroffen und Projekte umgesetzt werden. Im Anschluss steht ein persönliches Gespräch mit der Vizebürgermeisterin auf dem Programm. Hier können die Schülerinnen ihre Fragen stellen, Anliegen vorbringen und direkt erfahren, wie vielfältig und verantwortungsvoll politische Arbeit ist.
Ein weiterer Höhepunkt ist der Besuch im Tiroler Landhaus, wo die Mädchen den politischen Alltag auf Landesebene kennenlernen und erleben, wie Demokratie in der Praxis funktioniert. Außerdem bietet sich die Gelegenheit, Landesrätin Mag.a Eva Pawlata kennenzulernen und sich auch mit ihr auszutauschen. Begleitet wird der Tag von Gesprächen über Gleichberechtigung, politische Teilhabe und die Bedeutung weiblicher Perspektiven in Entscheidungsprozessen. Die Besichtigung des Landtags mit Landesrätin Pawlata, LH-Stv. Wohlgemuth und Vizebürgermeisterin Mayr bildet den Abschluss eines spannenden Tages.

Ein Tag im Zeichen von Teilhabe
Mit der Initiative „Girls in Politics“ des Österreichischen Städtebundes und des Frauenministeriums setzt die Stadt Innsbruck heuer erstmals ein deutliches Zeichen für mehr Sichtbarkeit von Mädchen in der Politik. „Wir wollen Mädchen ermutigen, ihre Stimme zu erheben, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv einzubringen. Politik ist keine reine Männersache – sie lebt von Vielfalt, Ideenreichtum und dem Engagement junger Menschen“, betont Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr. „Es ist beeindruckend zu sehen, mit welchem Interesse und welcher Neugier die Schülerinnen politische Themen aufgreifen.“
Der Weltmädchentag, der jedes Jahr am 11. Oktober begangen wird, macht weltweit auf die Rechte von Mädchen aufmerksam und fordert gleiche Chancen in Bildung, Beruf und Gesellschaft. Mit der Aktion „Girls in Politics“ setzt Innsbruck ein starkes Zeichen für Chancengleichheit und politische Selbstbestimmung – heute und für die Zukunft. DJ
Weitere Informationen:
Stadt Innsbruck
Frauen, Gleichstellung und Queer
Isabella Mitter, MA
Tel.: +43 512 5360 4202