Neu ab Herbst 2026: Innsbruck startet Ballsport Akademie
(IKM) Mit der Ballsport Akademie Innsbruck wird an der städtischen Sportmittelschule Reichenau ab Herbst 2026 ein neues Kapitel der Nachwuchsförderung aufgeschlagen. Das Modell vereint schulische Bildung, sportliche Ausbildung und individuelle Förderung und richtet sich an talentierte Kinder, die in Fußball, Tennis oder Volleyball ihre Leidenschaft gefunden haben. Ein Projekt, das Schule und Bewegung auf besondere Weise zusammenführt.
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 12. November 2025 präsentierten Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, Vizebürgermeisterin Mag.a Elisabeth Mayr, Schulleiter der Sportmittelschule Reichenau Dipl.-Päd. Uwe Zanolin und der Koordinator der Ballsport Akademie Christoph Ebead gemeinsam mit Dr. Josef Geisler (TFV-Präsident), Wolfgang Winklehner (TTV-Präsident) und DI Hans Kotek (TVV-Präsident) die Inhalte und Ziele der neuen Ballsport Akademie.
„Wir freuen uns, dass wir in Innsbruck mit dieser Ballsport Akademie starten können. Mit dem neuen, vollwertigen Schulzweig verknüpfen wir Unterricht mit Sport und Training. Schülerinnen und Schüler, die sich dem Ballsport verschrieben haben, sollen die Schule als Startrampe in den Profisport nutzen. Die Jugendlichen werden ihre Begabung und die schulische Laufbahn miteinander verbinden können – nebst Training findet auch die gesamte Organisation unter einem Dach statt. Wir haben viel Entwicklungsarbeit gemeinsam mit den Verbänden hineingesteckt“, lobt Bürgermeister und Sportreferent Johannes Anzengruber die Zusammenarbeit bei diesem bis ins Detail durchdachten neuen Sportzweig an der Mittelschule Reichenau.
Auch die für Schule und Bildung ressortverantwortliche Vizebürgermeisterin Elisabeth Mayr hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Gerade für Eltern ist zentral, dass Bildung und gewählte Sportart Hand in Hand gehen, auch im Alltag organisatorisch einfach unter einen Hut zu bringen sind und sowohl das eine als auch das andere jene Aufmerksamkeit bekommt, die es für die beste Entwicklung des Kindes braucht. Durch diese neue Form der sportlichen Ganztageschule, in der Unterricht, Training und Freizeit genau aufeinander abgestimmt sind, werden Kinder und Jugendliche umfassend gefördert – schulisch, sportlich und persönlich.“
Schule und Sport im Einklang
Die Ballsport Akademie wird ab dem Schuljahr 2026/27 pro Jahr jeweils als verschränkte Ganztagesklasse an der Sportmittelschule Reichenau geführt. Im Endausbau werden dann insgesamt vier Klassen der Ballsport Akademie am Standort geführt. Von Montag bis Donnerstag werden die SchülerInnen bis 16.00 Uhr, am Freitag bis 14.00 Uhr von PädagogInnen betreut. So bleibt ausreichend Zeit für das Training im Stammverein oder Auswahlteam. Der Unterricht ist offen und projektorientiert, mit einem rhythmisierten Tagesablauf, in dem Lern-, Sport- und Erholungsphasen einander abwechseln. Hausaufgaben werden während der Unterrichtszeit erledigt. Zusätzlich profitieren die SchülerInnen von einer modernen Infrastruktur und spezialisierten Sportanlagen.
„Die Freude am Sport soll allgemein motivierend sein und genau das wollen wir mit der Ballsport Akademie erreichen“, erklärt Uwe Zanolin, Direktor der Sportmittelschule Reichenau. „Wenn Kinder mit Begeisterung lernen, trainieren und sich gegenseitig unterstützen, entsteht eine Atmosphäre, in der Entwicklung ganz natürlich passiert.“
Zusammenarbeit mit Vereinen und Fachverbänden
Ein zentraler Baustein der Akademie ist die enge Kooperation mit Vereinen und Fachverbänden. Diese unterstützen das Scouting, die sportartspezifische Ausbildung und die Begleitung der jungen Talente. In Zukunft sollen auch die Synergien mit der Universität Innsbruck und weiteren Hochschulen verstärkt werden, um die sportliche Entwicklung wissenschaftlich zu begleiten.
„Wir koordinieren die Zusammenarbeit zwischen Schule, Vereinen, TrainerInnen und Eltern, um die Kinder individuell zu fördern“, erläutert der Koordinator der Ballsport Akademie Christoph Ebead. „Bei der Aufnahme zählen besonderes Talent für die Ballsportart, Begeisterung, Engagement und Teamgeist und wir möchten den Kindern jene Strukturen bieten, die sie brauchen, um ihre Freude am Sport weiterzuentwickeln.“
Statements der Tiroler Vereinspräsidenten
„Der Erfolgsweg im Sport ist ein Zusammenspiel aus Elternhaus, sozialem Umfeld, Verein, Verband und Schule. Der Tiroler Fußballverband bekennt sich klar zur Talenteförderung. Mit dem künftigen Engagement in der Sportmittelschule Reichenau wird ein wichtiger Meilenstein in der regionalen Nachwuchsarbeit gesetzt“, so Josef Geisler, Präsident des Tiroler Fußballverbandes.
„Die Sportart Tennis, als Einzelsportart, wird auch bereits in frühen Jugendjahren von der persönlichen Einstellung und von der Begeisterung für diesen Sport durch die Jugendlichen und auch von der Unterstützung durch Eltern, Trainerinnen und Trainern und Vereine mitgetragen. Die hier vorgestellten und im Schulsystem verankerten Rahmenbedingungen für die Sekundarstufe 1 sind weitere günstige Voraussetzungen für die Erreichung weiterer sportlicher Ziele. Wir als Tiroler Tennisverband, sehen uns in diesem Bereich als Vermittler von Rahmenbedingungen und Unterstützung zur Erreichung von (sportlichen) Zielen verantwortlich“, erklärt Wolfgang Winklehner, Präsident des Tiroler Tennisverbandes.
„Der Tiroler Volleyballverband unterstützt die Ballsportakademie und freut sich auf die Zusammenarbeit. Gemeinsam mit der Ballsportakademie freuen wir uns, der ballsportbegeisterten Jugend die Chance zu geben, ihre sportlichen Träume neben der schulischen Ausbildung, zu realisieren“, erklärt Hans Kotek, Präsident des Tiroler Volleyballverbandes.
Factbox: Aufnahme & Förderung
Aufnahme in die Ballsport Akademie
- Mehrstufiges Auswahlverfahren ab Frühjahr 2026
- Sportmotorischer Eignungstest
- Sportartspezifischer Test durch unabhängige VerbandstrainerInnen (Fußball, Tennis, Volleyball)
- Aufnahmegespräch mit Eltern und SchülerIn
- Sportärztliche Untersuchung
- Empfehlung des Stammvereins oder Fachverbands
Förderung durch die Stadt Innsbruck
- Vertrag mit dem Verein Ballsport Akademie bis Ende August 2030
- Finanzielle Unterstützung durch die Stadt mit jährlich steigenden Beiträgen:
- 2026/27: 15.000 Euro
- 2027/28: 25.000 Euro
- 2028/29: 37.500 Euro
- 2029/30: 50.000 Euro
- Mittelverwendung für Betreuungs- und Trainingsangebote, Honorare und Sachleistungen
Weitere Informationen zur Sportmittelschule und der Ballsport Akademie unter www.ms-reichenau.tsn.at bzw. www.ballsportakademie.at. MF

